You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hunde arrow Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch E-mail
Article Index
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6

Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem Ortsfamilienbuch

Grundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, wie ein Ortsfamilienbuch geschrieben und gestaltet werden kann. Insofern ist es durchaus sinnvoll, zunächst ein Archiv oder eine Bibliothek aufzusuchen und sich mithilfe der dortigen Sammlung einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu verschaffen.  

Ratsam ist außerdem, mit einer Art Probelauf zu beginnen.

 

Das bedeutet, der Autor sollte zunächst eine Familie auswählen und sämtliche Arbeitsschritte, die für das Ortfamilienbuch notwendig sind, an dieser Beispielfamilie durchgehen und ausprobieren.  Auf diese Weise erhält er dann einerseits einen Eindruck über den Ablauf und kann andererseits an der optischen Gestaltung dieser ersten Probeseite und damit seines späteren Ortsfamilienbuches feilen.  

Einige Museen und Vereine verfügen über Ortsfamilienbücher, die in einer Reihe herausgegeben worden sind. Soll auch das eigene Ortsfamilienbuch in eine solche bestehende Reihe aufgenommen werden, sollte sich der Autor zudem mit dem Herausgeber oder dem jeweiligen Verein oder Museum in Verbindung setzen.    

 

1. Die erste Entscheidung 

Die erste Entscheidung, die der Autor nun treffen muss, besteht darin, welchen zeitlichen und geografischen Umfang das Ortsfamilienbuch haben soll. Ein Ortsfamilienbuch kann eine politische oder eine Kirchengemeinde umfassen.  

Dabei wird der Umfang vielfach von Haus aus von der geschichtlichen Entwicklung bestimmt, beispielsweise wenn ein Ort in mehrere Gemeinden aufgeteilt wurde und der Autor sich dazu entscheidet, die Familien bis zum Zeitpunkt der Aufteilung zu erfassen. Als grobe Richtlinie für ein klassisches Ortsfamilienbuch gilt, dass dieses die Daten ab Beginn der Kirchenbücher erfassen und entweder mit Beginn der standesamtlichen Registrierungen oder mit Beginn der Einführung der Datenschutzbestimmungen enden sollte.

Selbstverständlich steht es dem Autor jedoch letztlich frei, den Zeitraum selbst zu festzulegen, so dass sein Ortsfamilienbuch auch in der Gegenwart enden kann. Hat sich der Autor für einen Bearbeitungszeitraum entschieden, kann er anhand der in diesem Zeitraum geschlossenen Ehen ungefähr abschätzen, wie viele Familien zu bearbeiten sind und welchen Gesamtumfang sein Ortsfamilienbuch haben wird.

Ergibt sich ein sehr großer Umfang, kann es sinnvoll sein, den zeitlichen oder geografischen Umfang des Ortsfamilienbuches nochmals etwas einzuschränken.      

 

2. Das Zusammentragen der Familien 

Grundsätzlich sollte der Autor versuchen, die Familien und Einwohner möglichst vollständig zu erfassen. Dabei sind aus genealogischer Sicht vor allem Personen wie Soldaten, Alleinstehende, kinderlose Paare und Personen, die zugezogen sind oder nur kurzzeitig in dem Ort gelebt haben, interessant. 

Dies liegt daran, dass diese Personengruppen früher oft nicht erfasst wurden und es somit für Familienforscher teils unmöglich ist, deren Schicksal zu klären. Neben den Lebensdaten sollte der Autor außerdem auch solche Daten erfassen, die die soziale Stellung einer Person wiedergeben.  

Hierzu gehören beispielsweise der Stand, der Beruf sowie Grundbesitz.

 



 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...

Was kennzeichnet einen modernen Vater? Was kennzeichnet einen modernen Vater?   Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während sich die Mutter um die Kinder und den Haushalt kümmert: Diese klassische Rollenverteilung ist längst überholt. Sie wurde von moderneren Modellen abgelöst, die mehr Selbstbestimmung bei der Aufgabenverteilung enthalten. Doch was kennzeichnet einen modernen Vater? Wie sieht er seine Rolle in der heutigen Zeit? Wann ist ein Vater ein guter Vater? Und wie schwer tun sich die Väter damit, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen? Wissenschaftler sind solchen Fragen nachgegangen und dabei auf große Abweichungen zwischen der idealisierten Vaterrolle und der praktischen Umsetzung in der Realität gestoßen.   Die eigenen Väter als Negativbeispiele  Ganzen Artikel...

Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil   Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung eine attraktive und hilfreiche Lösung. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden. Das versicherte Mitglied muss den jeweiligen Angehörigen dazu nur bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt daraufhin seine eigene Krankenkassenkarte und kann alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Doch wann ist eine Familienversicherung überhaupt möglich? Wie hoch ist der Beitrag? Und wie geht es weiter, wenn die Familienversicherung endet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse!   Für wen ist eine Familienversicherung möglich?  Ganzen Artikel...



Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 Einer der wichtigsten Bausteine zur Förderung und gleichzeitig finanziellen Entlastung vo...
Die berühmtesten europäischen Hexer
Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten M...
Stammbaum Grafiken und Diagramme
Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnen...
Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen
Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer....
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1 Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf eine...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag