You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
Anleitung Perlenbaum als Stammbaum E-mail

Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum 

Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden.

Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.

 

 

Ein solcher Perlenbaum, den viele sicherlich von Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkten kennen, zeigt die Familienmitglieder zwar nicht unbedingt anhand ihrer Verwandtschaftsverhältnisse, fasst sie dafür aber in dekorativer Form zusammen.

Neben seiner Funktion als Stamm- oder besser Familienbäumchen ist ein Perlenbaum somit zeitgleich auch eine sehr schöne Dekorationsidee für die eigenen vier Wände oder ein hübscher kleines Geschenk.

 

Hier also die Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbäumchen:

 

       

Für einen Perlenbaum werden Perlen, bunt oder einfarbig, Basteldraht sowie ein Stein oder eine Holzplatte benötigt. Die Familienmitglieder können in Form von kleinen Fotos oder Namensschildern angebracht werden.

       

Zunächst werden die Zweige hergestellt. Hierzu wird pro Zweig ein Stück von dem Basteldraht abgeschnitten, das lang genug ist, um daraus den Ast, den Stamm und die Wurzel zu formen.

 

Der Familienperlenbaum hat dabei drei unterschiedliche Arten von Ästen:

1.      

Für einfache Zweige ohne Verästelungen wird zunächst eine Perle aufgefädelt und als Bremse für die übrigen Perlen bis zur Mitte des Drahtes geschoben.

Dann werden beiden Enden des Drahtes zusammengenommen und alle folgenden Perlen werden über beide Enden aufgefädelt. Wichtig ist, nur so viele Perlen aufzufädeln, dass noch genügend Draht für den Stamm und die Wurzel übrig bleibt.

 

2.      

Verästelte Zweige beginnen wie einfache Zweige. Nachdem einige Perlen aufgefädelt sind, wird der Draht geteilt und einige weitere Perlen werden nur über ein Drahtende gefädelt.

Anschließend wird der Draht zurückgebogen und ab der vorletzten Perle durch die aufgefädelten Perlen zurückgeschoben, so dass jetzt wieder beide Drahtenden nebeneinander liegen. Die nächsten Perlen werden dann wieder über beide Drahtenden geschoben. 

 

3.      

Äste, an denen die Familienmitglieder angebracht werden, können in zwei Varianten angefertigt werden. Die einfache Variante besteht darin, kleine Löcher in die Fotos oder die Namensschilder zu bohren und sie einfach zwischen zwei Perlen aufzufädeln. Daneben können die Fotos oder Namensschilder auch als richtige Blätter gestaltet werden.

Dazu werden einige Perlen über beide Drahtenden gefädelt und anschließend eine Abzweigung hergestellt. Nun wird der Draht aber nicht durch die Perlen hindurch zurückgebogen, sondern eine Rundung geformt und neben das andere Drahtende gelegt.

Die folgenden Perlen werden dann wieder über beide Drähte geschoben. Unter die Rundung wird nun das Foto oder das Namensschild des Familienmitgliedes geklebt.

 

        Der Stamm

Für den Stamm werden zunächst zwei Äste zusammengenommen und direkt unter dem Perlenansatz miteinander verdreht.

Das letzte Stück des Draht wird dabei aber nicht verdreht, denn hieraus entsteht später noch die Wurzel. Nach und nach werden so alle Äste zusammengefasst. Eine einfachere Variante wäre, die Äste zusammenzunehmen und den Stamm mit zusätzlichem Draht zu umwickeln.

 

        Die Wurzel

Aus den unteren Drahtenden wird nun noch die Wurzel geformt. Dazu werden immer zwei oder drei Enden miteinander verdreht. Zum Schluss wird der Perlenbaum auf einen Stein oder eine Holzplatte geklebt und zurechtgebogen.

 

Thema: Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die bekanntesten Hominiden Teil I Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Paläoanthropologie. Dieses doch recht komplizierte Wort leitet sich von den griechischen Vokabeln palaios für alt, anthropos für Mensch und logos für Lehre ab. Nun fragt sich die Menschheit schon seit jeher, woher sie stammt, wie sie entstanden ist und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat.   Ganzen Artikel...

Was kennzeichnet einen modernen Vater? Was kennzeichnet einen modernen Vater?   Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während sich die Mutter um die Kinder und den Haushalt kümmert: Diese klassische Rollenverteilung ist längst überholt. Sie wurde von moderneren Modellen abgelöst, die mehr Selbstbestimmung bei der Aufgabenverteilung enthalten. Doch was kennzeichnet einen modernen Vater? Wie sieht er seine Rolle in der heutigen Zeit? Wann ist ein Vater ein guter Vater? Und wie schwer tun sich die Väter damit, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen? Wissenschaftler sind solchen Fragen nachgegangen und dabei auf große Abweichungen zwischen der idealisierten Vaterrolle und der praktischen Umsetzung in der Realität gestoßen.   Die eigenen Väter als Negativbeispiele  Ganzen Artikel...

Anleitung Stammbaum Spiegel Anleitung für einen gemalten Stammbaum auf einem Spiegel Um einen Stammbaum oder eine Ahnentafel anzufertigen, der allerdings weniger Forschungszwecken dient, sondern vielmehr als dekoratives Element in die Wohnung integriert werden soll, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die klassische Variante ist ein Bild im Format eines Posters, das die Namen oder Bilder der Familienmitglieder zeigt und die Beziehungen zueinander durch die entsprechende Anordnung oder mithilfe von Linien und Verästelungen darstellt.   Ganzen Artikel...

Berühmte letzte Worte einiger Promis Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selbst im Angesicht des Todes noch die richtigen Worte für eine nachhaltige Botschaft. So soll beispielsweise Che Guevara, überzeugt davon, dass die Revolution weitergehen wird, als letzte Worte formuliert haben: “Schieß ruhig, du Feigling. Du wirst einen Mann töten.“    Ganzen Artikel...



Die Vorteile des Singledaseins Die Vorteile des Singledaseins   „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches und erfülltes Leben. Dabei bietet auch das Leben ohne einen festen Partner Pluspunkte, die sogar wissenschaftlich bewiesen sind. Aber inwiefern geht es Singles besser als Menschen in einer Beziehung? Und warum kommen nicht jedem die Vorzüge des Lebens als Single gleichermaßen zugute?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich?
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Fr&u...
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...
5 Basistipps zur Ahnenforschung
5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...
Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya
Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Der Maya-Kalender prophezeit, dass die Welt am 21. Dezember 2012 untergehen wird....

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag