You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Begriffe der Genealogie
E-mail

Die wichtigsten Begriffe der Genealogie 

 

Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten:

 

        Ahnentafel und Ahnenliste.

Eine Ahnentafel stellt die Vorfahren in einer festen Ordnung dar und eignet sich insbesondere dann, wenn die Verknüpfungen der Vorfahren übersichtlich und anschaulich aufgezeigt werden sollen.

Allerdings ist eine Ahnentafel dann nachteilig, wenn weitverzweigte Verwandtschaftsverhältnisse vorliegen. In diesem Fall ist es einfacher und übersichtlicher, die Vorfahren nicht in einer Baumstruktur, sondern im Rahmen einer Listenansicht, der sogenannten Ahnenliste, zu erfassen.

 

        Ahnenschwund.

Andere Bezeichnungen für Ahnenschwund lauten Ahnenverlust oder Ahnenimplex. Von einem Ahnenschwund wird immer dann gesprochen, wenn die Anzahl der Ahnen niedriger ist als erwartet, wobei sich die geringere Anzahl dadurch erklärt, dass es zu Eheschließungen innerhalb der Familie kam.

 

        Bildnisahnentafel.

Hierbei handelt es sich um eine Ahnentafel, bei der die Ahnen durch Bilder oder Fotos dargestellt werden.

 

 

        Erbgang.

Die Vererbung bestimmter genetischer Eigenschaften, die durch einen Stammbaum deutlich wird, wird als Erbgang bezeichnet. Besondere Bedeutung hat der Erbgang beispielsweise, wenn die Weitergabe von Erbkrankheiten oder besonderen äußerlichen Merkmalen nachvollzogen werden soll.

 

        Genealogie.

Dieser Begriff bezeichnet die Lehre und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Familie und der Nachkommenschaft. Synonym werden häufig die Begriffe Familienforschung oder Ahnenforschung benutzt, wobei letztere strenggenommen eher die Erforschung der eigenen Familie und dies eher mit hobbymäßigem Hintergrund bezeichnen.

 

        Genetik.

Dieser Teil der Biologie beschäftigt sich mit der Beschaffenheit von Erbanlagen und deren Vererbung. Von besonderer Bedeutung für die Genealogie ist die Humangenetik, die sich ausschließlich mit dem menschlichen Erbgut befasst.

 

        Inzuchtkoeffizient.

Dieser Begriff beschreibt einerseits, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Gene einer Person mit den Genen eines Vorfahrens übereinstimmen, was bedeutet, dass diese Person direkt von diesem Ahnen abstammt, und andererseits, in welchem Maß Ahnengleichheit in einer Ahnenliste vorliegt. Um den Inzuchtkoeffizienten ermitteln zu können, muss allerdings der Grad der Blutsverwandtschaft unter den Ahnen bekannt sein.

 

        Mutterlinie.

Sie stellt das Gegenteil der Stammlinie dar, was bedeutet, dass im Zuge der Forschung die weiblichen und nicht die männlichen Vorfahren erforscht werden.

 

        Ortschronik.

Diese kann eine wichtige Informationsquelle darstellen. In vielen Fällen entwickelten sich Ortschroniken aus den vom Dorfpfarrer oder Dorflehrer geführten Kirchen- oder Schulbüchern.

 

        Stammlinie.

Die Reihe der männlichen Vorfahren einer Person, die aus Vater, Großvater, Urgroßvater, Ururgroßvater und weiteren männlichen Vorfahren besteht, wird als Stammlinie oder auch als Vaterlinie bezeichnet. In der Genealogie kommt ihr eine besondere Bedeutung zu, da beispielsweise der Familiename immer über die männlichen Familienmitglieder weitergegeben wurde.

 

        Totenzettel.

Hinsichtlich des Informationsgehaltes sind Totenzettel durchaus mit Familienanzeigen vergleichbar, weshalb sie wichtige Informationen im Zuge der Forschung liefern können.

 

Thema: Die wichtigsten Begriffe der Genealogie

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Ausgestorbene Voelker Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen wesentlichen Anteil trägt die Kolonialisierung, denn zum einen verdrängten die fremden Einwanderer die Ureinwohner teils mit Gewalt oder durch Versklavung und Unterdrückung. Zum anderen brachten die Einwanderer Krankheiten mit, gegen die die Ureinwohner weder Abwehrkräfte oder Heilmittel hatten. Weitere Faktoren waren die Zwangsmissionierungen der Ureinwohner sowie der Alkohol, der vielen Eingeborenen zum Verhängnis wurde.    Ganzen Artikel...

Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...

Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es früher oder später notwendig werden, sich auch mit der jeweiligen Kirche in Verbindung zu setzen. Der erste Weg nach der Auswertung der vorhandenen Unterlagen führt meist zu den Standesämtern. Allerdings können sich auch Kirchen als sehr wertvolle und hilfreiche Informationsquelle erweisen, denn üblicherweise wurden und werden in Kirchen sogenannte Kirchenbücher geführt. Bei Kirchenbüchern handelt es sich um Personenverzeichnisse, in denen kirchliche Amtshandlungen in erster Linie zu Sakramentsspenden eingetragen sind. In Kirchenbüchern finden sich somit beispielsweise Angaben dazu, wann eine Person getauft wurde, wann sie die Heilige Kommunion empfangen hat, wann sie gefirmt oder konfirmiert wurde, wann sie geheiratet hat oder wann ihre Beisetzung erfolgte.   Ganzen Artikel...

Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?   Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-Go? Dürfen Eltern alleine, nur als Paar verreisen? Wollen sie das überhaupt? Und wie kommt die Idee bei den Kids an?  Ganzen Artikel...



Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug   Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzlich erwachsen: Kommt Nachwuchs auf die Welt, freuen sich die Eltern auf viele schöne Jahre, in denen sie ihr Kind aufwachsen sehen. Doch wenn der Sprössling irgendwann Umzugskisten packt und die Wände in seiner ersten eigenen Wohnung streicht, scheint die Zeit wie im Fluge und viel zu schnell vergangen zu sein.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Intelligenz - Was ist das eigentlich?
Intelligenz - Was ist das eigentlich? Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er ge...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...
Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vo...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
Was und wie oft sollten Kinder essen?
Was und wie oft sollten Kinder essen? Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag