You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Familie arrow Begriffe Familienforschung
E-mail

Begriffe in der Familienforschung 

Heute ist es wesentlich einfacher, Wohnorte zu ermitteln und so den wortwörtlichen Lebensweg einer Person nachzuvollziehen. Aufzeichnungen aus der Vergangenheit sind nicht immer vollständig vorhanden und häufig überdies an verschiedenen Stellen hinterlegt.

Im Bereich der Familienforschung gibt es einige Begriffe, die auch heute noch gelten, jedoch insbesondere bei der Spurensuche eine wichtige Rolle spielen und wesentliche Anhaltspunkte geben können.

 

Grundsätzlich wird bei der Betrachtung einer familiären Gemeinschaft unterscheiden, welcher Seite der Familie die einflussreichere Rolle zukommt, das bedeutet, welche Seite größeren Einfluss auf die Familiengeschichte nahm. Wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind Matrilokalität, Patrilokalität und Neolokalität sowie Matrilinearität und Patrilinearität.

Matrilokalität - die Besuchsehe

Von Matrilokalität, zusammengesetzt aus den lateinischen Worten mater für Mutter und locus für Ort, oder auch Uxorilokalität, wird dann gesprochen, wenn ein Ehepaar nach der Hochzeit an den Ort zieht, an dem die Familie der Frau, und hier insbesondere die Mutter, lebt.

Das heißt, die Ehefrau verbringt im Grunde genommen ihr Leben am Wohnort ihrer Mutter und gründet dort ihre eigene Familie. In einigen Fällen war und ist Matrilokalität mit der sogenannten Besuchsehe verbunden, bei der das Ehepaar nicht zusammenlebt, sondern der Mann seine Frau in regelmäßigen Abständen besucht.

Patrilokalität und Virilokalität 

Zieht das Ehepaar nach der Heirat an den Wohnort des Vaters des Ehemannes, wird dies als Patrilokalität bezeichnet, Virilokalität bedeutet, dass die Frau an den Wohnsitz ihres Ehemannes zieht.

Neolokalität 

Zieht das Ehepaar weder zu den Brauteltern noch zu den Eltern des Bräutigams, sondern gründet einen gänzlich neuen Hausstand, ist Neolokalität gegebenen.

Vermutlich von etwas größerer Bedeutung im Bezug auf die Entwicklung der Familiengeschichte ist jedoch, ob die verwandtschaftlichen und alle andere Verhältnisse, beispielsweise im Hinblick auf materielles, kulturelles, spirituelles oder rechtliches Erbe vom Vater auf den Sohn übergehen oder über die Abstammung von der Mutter gebildet werden.

Die Vaterfolge - Patrilinearität und Matrilinearität

Geht die Entwicklung auf den Vater zurück, wird hierfür das deutsche Wort Vaterfolge oder der Fachausdruck Patrilinearität verwendet, im gegensätzlichen Fall Matrilinearität.

Allerdings ist es auch in diesem Fall möglich, dass ein Mann Familienoberhaupt ist und seinerseits das Erbe auf den Ehemann seiner Tochter oder den Sohn seiner Schwester überträgt.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

  • Uebersicht zum Berufsbild Historiker
  • Anleitung dekorativer Stammbaum
  • Regeln zur Forschung im Archiv
  • Genealogische Zeichen und Symbole
  • Die Geschichte von Vornamen
  •  

    Thema: Familienforschung

     

     
    Next >

    mehr Artikel

    Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden, war schon früh vorhanden. Ursprünglich wurden die Vorstellungen und Annahmen jedoch deutlich von Geschichten und dem Aberglauben beeinflusst. Erst ab etwa 1750 erfolgten die Beobachtung und Aufzeichnung von besonderen Merkmalen in Familien unter tatsächlich wissenschaftlichen Aspekten. Zu diesem Zeitpunkt war bereits bekannt, dass bestimmte genetische Besonderheiten selten und angeboren sein mussten.   Ganzen Artikel...

    Bedeutende Entdecker mit großem Einfluss Bedeutende Entdecker mit großem Einflussauf unser heutiges Wissen Vieles, was wir heute wissen, ist für uns ein Stück weit selbstverständlich. So ist es für uns normal, den Atlas aufzuschlagen oder einen Blick auf den Globus zu werfen, um herauszufinden, wo sich ein Land, eine Stadt oder ein Meer befinden. Wir kennen die Namen vieler Bäume und Pflanzen und wissen, wo welche Tiere leben. Zudem können wir heute bis weit vor unserer Zeit rekonstruieren, wie verschiedenste Völker gelebt und wie sich die Welt im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat.    Ganzen Artikel...

    5 Basistipps zur Ahnenforschung 5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt aus Erzählungen, die bestenfalls zwei, drei Generationen zurückreichen. Wer mehr über seine Vorfahren wissen möchte, muss sich der Familienforschung widmen. Der Fachbegriff für die Familienforschung lautet Genealogie.    Ganzen Artikel...

    Historische Adressbuecher Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe unterschiedlicher Quellen, die Informationen liefern können. Hierzu gehören beispielsweise Kirchenbücher, Urkunden des Standesamts, Einwohnermelderegister, Pass- und Briefprotokolle und auch Adressbücher. Historische Adressbücher sind dabei im Grunde genommen die Vorläufer der heutigen Telefonbücher, denn insbesondere in den Adressbüchern größerer Städte finden sich darin Rubriken wie ein nach Namen sortiertes Einwohnerverzeichnis, ein nach Straßen sortiertes Häuserverzeichnis, ein Verzeichnis der Behörden, eine nach Berufen sortierte Auflistung vergleichbar mit heutigen Branchenbüchern sowie teilweise auch Geschäftsanzeigen.   Ganzen Artikel...



    Tipps zum Scannen alter Familienfotos Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab. Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
    Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...
    Stammbaum Kelten
    Der Stammbaum der Kelten
    Begriffe der Genealogie
    Die wichtigsten Begriffe der Genealogie Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •...
    Die häufigsten Erbkrankheiten
    Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interess...
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder d...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag