You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Die Bedeutung adeliger Vorfahren E-mail

Die Bedeutung adeliger Vorfahren 

Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise adelige Vorfahren auftauchen, die als solche beispielsweise in alten Kirchenbüchern vermerkt sind.

In diesem Fall stellt sich natürlich die Frage, welche Bedeutung diese adeligen Vorfahren für die eigene Geschichte haben und welchen Einfluss sie auf die weitere Suche nehmen.

 

 

Hier die wichtigsten Infos dazu:

 

       

Zunächst ist es so, dass Adelige vor 1800 und teilweise bis zum Jahre 1918 Personen waren, die besondere Rechte genossen. Diese Rechte konnten sie dann beispielsweise in der Landesverwaltung, im Militärwesen, vor Gericht oder bei der Besteuerung geltend machen.

Zudem gehörten Adelige der Führungsschicht an, was bedeutet, dass sie über anderen Gesellschaftssichten standen. Um zu verhindern, dass auch Bürgerliche die Rechte des Adels einforderten, sollten Hochzeiten zwischen Adeligen und Nichtadeligen vermieden werden.

 

Allerdings gibt es zwei Faktoren, die diese scharfe Trennung unmöglich machten:

1.      

Der Kaiser und die europäischen Könige konnten bürgerlichen Beamten oder Offizieren den Briefadel verleihen und sie so in den Adelsstand erheben. Da der Briefadel vom Uradel jedoch nur selten als wirklicher Adel anerkannt wurde, blieb den Briefadeligen letztlich oft nichts anderes übrig, als Bürgerliche zu heiraten. 

2.      

Vor allem im 17. Jahrhundert kam es vermehrt zu Hochzeiten zwischen adeligen Frauen und wohlhabenden Bürgerlichen, allen voran Beamten. Dies erklärt sich damit, dass Kriege und Teilungen des Erbgutes dazu führten, dass viele Adelsfamilien schlichtweg verarmten.

 

        Im Zusammenhang mit Hochzeiten von Bürgerlichen mit Adeligen gibt es häufig adelige Paten.

Der Familienforscher erkennt dies an den Vermerken, die Pfarrer in die Kirchenbücher eingetragen haben. Typischerweise steht dort dann H., F. oder D. für Herr, Frau oder dominus und domina, Jr. oder Jk. für Junker oder LB für Freiherr, abgeleitet vom lateinischen Liber Baro.

Daneben findet sich auch der Zusatz praenob., der für das lateinische praenobilis steht und adelig bedeutet. Entdeckt der Familienforscher einen solchen Vermerk, sollte er sich mit der Heimatliteratur beschäftigen oder kommunale Archive aufsuchen, denn in den meisten Fällen wurde die Geschichte der örtlichen Adelsfamilien von Heimatforschern bereits bearbeitet.

Dabei gilt allerdings zu bedenken, dass Familienchroniken vor 1930 nur bedingt verlässliche Quellen sind. Vielfach wurde damals nämlich gelogen, um eine angebliche Adelsherkunft zu belegen.

 

        Archivmaterial

Insgesamt gibt es recht viel Archivmaterial zum Adel, beispielsweise in Form von Gerichtsakten, Dokumenten über Besitzstreitigkeiten, Testamenten, Pachtverträgen, Belehnungen oder Heiratsverträgen.

Da diese Materialien jedoch zumeist in alten Schriften verfasst sind, Wissen über Geschichte und Gesellschaft der damaligen Zeit erfordern und damit recht zeitaufwändig sind, sollte die Auseinandersetzung mit den adeligen Wurzeln erst dann erfolgen, wenn die übrigen Familienforschungen abgeschlossen sind.

 

Thema: Die Bedeutung adeliger Vorfahren 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?  “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder “wie der Vater so der Sohn”, weiß der Volksmund. Tatsächlich gibt es, was das Aussehen, den Charakter, die Verhaltensweisen, die Talente oder die Vorlieben betrifft, oft viele Gemeinsamkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern. Manchmal scheint ein Kind auch Anlagen von anderen Verwandten und Vorfahren mit auf den Weg bekommen zu haben, etwa von den Großeltern, Onkeln oder Tanten.    Ganzen Artikel...

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil   Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbetreuung Kleinkindern nützt oder schadet. Dabei sind sich die Mütter genauso uneins wie die Experten. Die Befürworter sind sich sicher, dass ein früher Besuch von Kinderkrippen und Kitas positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kleinen hat. Die Kritiker hingegen befürchten nicht nur zu viel Stress, sondern auch, dass die Bindungsfähigkeit der Zwerge leiden könnte. Was also stimmt? Ist die Kita nun gut oder schlecht fürs Kind? In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir dieser Frage nach!  Ganzen Artikel...

Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt und an jedem Sonntag eine Kerze mehr angezündet. Die Wohnung wird zunehmend weihnachtlich geschmückt, Weihnachtsplätzchen werden gebacken und die Kinder dürfen jeden Tag ein Türchen an ihrem Adventskalender öffnen.    Ganzen Artikel...

Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1   Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wenn eine Beziehung scheitert und die Eltern künftig getrennte Wege gehen, müssen viele Dinge geregelt werden. Dazu gehören nicht nur finanzielle Fragen, was mit der Wohnung passiert oder wie der Hausrat aufgeteilt wird. Vor allem für den Nachwuchs braucht es sinnvolle Vereinbarungen.  Ganzen Artikel...



Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz...
Anleitung - Stammbaum aus Aesten
Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen Familienforscher betreiben die Suche nach Vorfahren und Familienmitgliedern a...
Familienbaum basteln - 3 Ideen
Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Ges...
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil Gleichgeschlechtliche Paare müssen es nicht bei einer eingetragenen Leben...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag