You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hunderassen arrow Die Geschichte der Ahnenforschung
Die Geschichte der Ahnenforschung E-mail

Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung 

Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschichten oder Stände eingeteilt, es gibt Kastensysteme und im Rahmen von Erbschaftsfragen wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten.

All dies erfolgt mit einem gewissen Selbstverständnis, das sich vielfach in der genealogischen Abstammung begründet. Aber die Genealogie oder die Ahnenforschung spielen nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, das Vermögen zu vererben, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder seinen Segen für eine Beziehung zu geben.

 

 

Auch im privaten Bereich sind viele auf der Suche nach ihren Wurzeln und zusammen mit der Verbreitung des Internets hat die Ahnenforschung einen großen Aufschwung erfahren. Dabei blickt die Ahnenforschung bereits auf eine sehr lange Geschichte zurück, auch wenn sie sich im Laufe der Zeit stark verändert hat.

 

Hier die Geschichte der Ahnenforschung in einem kurzen Überblick:

 

Die Anfänge der Ahnenforschung

In nahezu allen Kulturen handelt es sich bei den ersten geschichtlichen Aufzeichnungen um Stammbäume und Ahnenlisten. Damals ging es aber weniger darum, die Abstammung objektiv und wissenschaftlich richtig zu erfassen. Im Vordergrund stand vielmehr, den Anspruch auf Macht und Herrschaft zu legitimieren.

So war es beispielsweise sowohl bei den alten Ägyptern als auch bei den Maya üblich, seine Position durch die Abstammung von einer Gottheit, einem mächtigen König oder einem erfolgreichen Feldherr zu rechtfertigen und dem Erreichen der eignen Ziele in diesem Zuge den Vorrang vor der historischen Wahrheit zu geben.

Dies gilt allerdings nicht nur für Herrscher, sondern Beispiele für diese Vorgehensweise finden sich auch in der Bibel. So gibt es hier beispielsweise die sogenannten Stammbäume Jesu in dem Lukas- und dem Matthäus-Evangelium. In beiden Evangelien werden völlig unterschiedliche Ahnenfolgen konstruiert, um nachzuweisen, dass Jesus der Nachfahre von Abraham und im anderen Fall von Adam ist.  

 

Die Entwicklung der Ahnenforschung

Bei der Ahnenforschung im frühen Mittelalter handelte es sich in erster Linie um die Geschichte der Stammreihen des Hochadels. Der Adel war auf Nachweise der Herkunft angewiesen, um bestimmte Ämter bekleiden und seine Besitzansprüche geltend machen zu können. Aber auch wenn es nur darum ging, an einem Turnier teilzunehmen, war eine Ahnenprobe als Beleg für die adelige Abstammung notwendig.

Nachdem das Bürgertum im 17. Jahrhundert zu immer mehr Reichtum gelangte und zunehmend Einfluss nahm, begann auch die Ahnenforschung damit, sich mit einer breiteren Bevölkerungsschicht zu beschäftigen. Zu dieser Zeit spielten auch wissenschaftliche Kriterien eine immer wichtigere Rolle und die Genealogie wurde als Unterrichtsfach an den Universitäten gelehrt.

1788 veröffentlichte der aus Göttingen stammende Historiker Johann Christoph Gatterer mit seinem Werk „Abriss der Genealogie“ die erste systematische Darstellung der Ahnenforschung. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich zudem die Abstammungsbewertung in der Tierzucht. Zunächst wurden Stammbücher nur für ausgewählte Tiere wie beispielsweise Rennpferde geführt, später gab es dann zunehmend auch Zuchtstammbücher für Nutztiere.

Im Alltag gewann die Ahnenforschung ebenfalls an Bedeutung. So mussten beispielsweise Auswärtige, die in eine Stadt zogen, um ein Handwerk zu erlernen oder auszuüben, den jeweiligen Zünften einen Geburtsbrief vorlegen. Die ersten genealogischen Vereine für Heraldik und Genealogie wurden mit dem „Herold“ 1869 in Berlin und mit dem „Adler“ 1870 in Wien gegründet. In Dresden entstand 1902 mit dem „Roland“ der erste bürgerliche Verein weltweit, zwei Jahre später folgte in Leipzig die Gründung der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte.

Zu dieser Zeit begannen sich aber nicht nur immer mehr Menschen für die Ahnenforschung zu interessieren, sondern es zeichnete sich auch eine Entwicklung in zwei Richtungen ab. Der Genealoge Kekulé von Stradonitz, der ein System zur Nummerierung von Ahnenreihen entwickelte, das bis heute zu den am häufigsten genutzten Systemen gehört, widmete sich einer historisch und soziologisch ausgerichteten Ahnenforschung.

Er stellte die Familienkunde und die praktischen Schwierigkeiten bei der Forschung in den Mittelpunkt. Der Historiker Ottokar Lorenz hingegen verschrieb sich einer Ahnenforschung, die naturwissenschaftlich ausgerichtet und an der Vererbungslehre orientiert war. Dieser Auffassung folgte auch das genealogische Verständnis der nationalsozialistischen Rassenideologie, die die Ahnenforschung nutzte, um die Ab- und die Ausgrenzung bestimmter Gesellschaftsgruppen zu rechtfertigen.

1934 wurde das Amt für Sippenforschung der NSDAP eingerichtet, das später in Reichssippenamt umbenannt wurde und für die Gleichschaltung sowie für die aus ideologischer Sicht richtige Ausrichtung von familienkundlichen Aktivitäten zuständig war.

Die Genealogie und die Ahnenforschung wurden in der Folge immer mehr auf eine Erscheinung des Dritten Reiches reduziert und dies führte dazu, dass die Familienforschung in Deutschland auch nach Kriegsende noch sehr skeptisch beobachtet wurde.   

 

Die Ahnenforschung heute

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kamen neue Impulse für die Ahnenforschung aus Frankreich, Holland, Schweden, England und den USA, denn hier hatte sich die Familienforschung zu einem beliebten und weit verbreiteten Hobby entwickelt.

Eine wichtige Rolle kommt in diesem Zusammenhang der Genealogischen Gesellschaft von Utah zu, die erstmalig den Computer in der Genealogie einsetzte und damit auch auf internationaler Ebene eine Führungsrolle übernahm. In Deutschland und Österreich hingegen waren die Genealogen damit beschäftigt, Vereine, Verlage und Zeitschriften, die es vor 1933 gegeben hatte, wiederaufzubauen oder neu zu gründen.

Seit 1994 und im Zuge der rasanten Verbreitung des Internets hat auch die Ahnenforschung einen regelrechten Boom erlebt. Dank des weltweiten Netzes ist es nun möglich, schnell und einfach Kontakte zu anderen Forschern und Gleichgesinnten zu knüpfen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen oder in einer der vielen genealogischen Datenbanken mit unzähligen Ahnentafeln zu recherchieren.

 

Weiterführende Ratgeber und Vorlagen für die Ahnen- und Familienforschung:

Vorlagen und Infos zu den Mendelschen Regeln
Stammbaumanalyse Übungen 
Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor
Tabelle, Vorlage und Tipps für einen Lebensbaum und Hausbaum
Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe

Thema: Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.    Ganzen Artikel...

Stammbaumtheorie Sprachentwicklung Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.  Ganzen Artikel...

Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Die eigenen Wurzeln und die Geschichte der eigenen Familie sind spannende Themenfelder. Und wer sich auf Spurensuche begibt, kann seine Ergebnisse in einem Stammbaum dokumentieren.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1   Für die meisten Menschen ist der Name weit mehr als nur irgendeine Bezeichnung. Der eigene Name gehört zur Identität und ist Teil der eigenen Geschichte. Er prägt und beeinflusst, wie sich jemand selbst wahrnimmt und wie er von anderen wahrgenommen wird. Normalerweise wird der Name zum lebenslangen Begleiter. Allerdings können sich die äußeren Umstände verändern oder persönliche Gründe auftreten, die dazu führen, dass eine Person ihren bisherigen Namen nicht mehr tragen möchte. In Deutschland sind die Möglichkeiten für eine Namensänderung gesetzlich geregelt. Dabei kann sowohl der Nachname als auch der Vorname geändert werden. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Namensänderung!  Ganzen Artikel...



Uneheliche Kinder in der Familienforschung Uneheliche Kinder in der Familienforschung Auf der Suche nach den Ahnen und Vorfahren treten immer wieder Hürden und Hindernisse auf. Sei es nun, dass kaum Unterlagen vorhanden sind, die entsprechenden Stellen nur widerwillig Informationen erteilen oder die Übersetzung der alten Dokumente aufgrund des Schriftbildes oder der lateinischen Sprache Probleme bereitet. Noch etwas komplizierter wird es, wenn uneheliche Kinder oder Adoptivkinder vermerkt sind. Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

7 Fragen zum Patenamt, Teil II
7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicheru...
Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzl...
Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
Große Irrtümer in der Geschichte der Menschheit richtiggestellt Die Menschheit hat viel geforscht und experimentiert. Dadurch ver...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag