You are at: Der Stammbaum arrow Online Stammbaum arrow Musik Stammbaum arrow Die Geschichte von Vornamen
E-mail

Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung 

Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und ihn dabei eindeutig von einer anderen Person zu unterscheiden.

Aus diesem Grund wurde in sehr frühen Zeiten auch nicht von Vornamen, sondern vielmehr von Rufnamen gesprochen. Die Bezeichnung Vorname entwickelte sich, als es notwendig wurde, Nachnamen einzuführen, um Personen mit gleichem Rufnamen identifizieren zu können.

 

        Die Geschichte unserer Rufnamen blickt auf Germanische Wurzeln zurück.

Zunächst setzte sich der Name aus zwei Gliedern zusammen, was zeitgleich ein charakteristisches Merkmal von indoeuropäischen Rufnamen ist. Beispiele hierfür sind Fried-bert oder Hilde-brand. Bis in das vierte Jahrhundert hinein standen die Namensglieder in einem bestimmten Verhältnis zueinander und wurden schlicht zusammengesetzt.

So sind mit dem Namen Hildewig zwei Worte zusammengesetzt, die Kampf bedeuten, Hilde-fried steht für Kampf und Frieden. Ab 750 bis 1050 verlor die Semantik weitestgehend ihre Bedeutung und zweigliedrige Namen wurden vor allem wegen ihres Klanges zusammengesetzt.

Zeitgleich verbreiteten sich eingliedrige Namen und Kurzformen wie beispielsweise Ernst, Karl, Bernd oder Wolf. Daneben kamen Namen auf, die durch die Wahl der Suffixe Auskunft über das Geschlecht gaben, so war Bruno zum Beispiel männlich und Bruna weiblich.

 

       

In der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts kamen christliche Namen in das germanische Namensrepertoire und vor allem bei Geistlichen waren biblische und hebräische Namen wie David, Abraham oder Markus beliebt.

Ab Mitte des 12. Jahrhunderts orientierte sich die Namensgebung weiterhin stark an Heiligen, den mittlerweile hatten viele Städte und auch Berufsstände ihre Schutzpatrone und dementsprechend wurden Kindern Namen wie Martin, Georg, Nikolaus oder deren Kurzformen gegeben. Zudem unterlagen Namen zunehmend Modeerscheinungen, die letztlich immer von den Geschehnissen geprägt waren.

Die beliebtesten Namen im späten Mittelalter waren Margarethe, Elisabeth und Katharina sowie Johannes, Nikolaus und Peter. Aus diesen Namen heraus bildeten sich dann neue Namen in Kurzform, wie beispielsweise Jan aus Johannes oder Klaus aus Nikolaus, sowie Namen, die der Sprache angepasst wurden. So wurde aus Josephus beispielsweise Josef und daraus im Englischen Josh und im Spanischen Jose.

 

       

Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Namen oft Ausdruck der Frömmigkeit und Kinder hießen jetzt Gottlieb oder Traugott.

Im 19. Jahrhundert erfolgte dann die Abkehr von kirchlichen und religiösen Namen und den Einflüssen vom kulturellen und sprachlichen Austausch wurde Rechnung getragen. Heute unterliegt die Namenswahl vor allem Modeerscheinungen und den jeweiligen Geschmäckern.

Im Jahre 2008 waren die beliebtesten fünf Jungennamen in Deutschland dabei Maximilian, Alexander, Leon, Paul und Luca, bei den Mädchennamen belegen Sophie, Marie, Maria, Anna und Johanna die Plätze eins bis fünf.

 

Thema: Die Geschichte der Vornamen

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Anleitung Perlenbaum als Stammbaum Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden. Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.    Ganzen Artikel...

Tipps zur Familienforschung im Internet Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als überaus hilfreiche Informationsquelle für die Familienforschung. Die Unmenge an Informationen und Angeboten erweist sich bei der Suche nach bestimmten Inhalten zwar teilweise eher hinderlich als nützlich, aber mit etwas Erfahrung sowie unter Berücksichtung von einigen Infos und Tipps ist es durchaus möglich, das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen. Generell dient das Internet dem Familienforscher in dreierlei Hinsicht.   Ganzen Artikel...

Was ist ein Erbenermittler? Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge tritt in Kraft. Nun kann es aber durchaus sein, dass der Erblasser alleine gelebt hat und nicht bekannt ist, ob überhaupt Erben existieren. In diesem Fall kann ein Erbenermittler eingeschaltet werden.    Ganzen Artikel...

Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...



Der Entscheidungsbaum Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entscheidungen, die in Baumstrukturen dargestellt werden. Dabei bildet der Stamm die Ausgangssituation, die sich in mehrere Verzweigungen teilt, wobei jede dieser Verzweigungen in weitere, ebenfalls verzweigte Äste führt. Jede Verzweigung ist mit einer Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet und jeder Endpunkt des Baumes ist durch einen bestimmten Weg erreichbar.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Uebersicht von Schriften in Dokumenten
Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der e...
Familienbaum basteln - 3 Ideen
Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Ges...
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewusst...
Infos und Fakten zu den Blutgruppen
Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem B...
Ausgestorbene Voelker
Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen w...
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1 Für die meisten Menschen ist der Name weit mehr als nur irgendeine Bezeichnu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag