You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Muster arrow Die Geschichte von Vornamen
E-mail

Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung 

Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und ihn dabei eindeutig von einer anderen Person zu unterscheiden.

Aus diesem Grund wurde in sehr frühen Zeiten auch nicht von Vornamen, sondern vielmehr von Rufnamen gesprochen. Die Bezeichnung Vorname entwickelte sich, als es notwendig wurde, Nachnamen einzuführen, um Personen mit gleichem Rufnamen identifizieren zu können.

 

        Die Geschichte unserer Rufnamen blickt auf Germanische Wurzeln zurück.

Zunächst setzte sich der Name aus zwei Gliedern zusammen, was zeitgleich ein charakteristisches Merkmal von indoeuropäischen Rufnamen ist. Beispiele hierfür sind Fried-bert oder Hilde-brand. Bis in das vierte Jahrhundert hinein standen die Namensglieder in einem bestimmten Verhältnis zueinander und wurden schlicht zusammengesetzt.

So sind mit dem Namen Hildewig zwei Worte zusammengesetzt, die Kampf bedeuten, Hilde-fried steht für Kampf und Frieden. Ab 750 bis 1050 verlor die Semantik weitestgehend ihre Bedeutung und zweigliedrige Namen wurden vor allem wegen ihres Klanges zusammengesetzt.

Zeitgleich verbreiteten sich eingliedrige Namen und Kurzformen wie beispielsweise Ernst, Karl, Bernd oder Wolf. Daneben kamen Namen auf, die durch die Wahl der Suffixe Auskunft über das Geschlecht gaben, so war Bruno zum Beispiel männlich und Bruna weiblich.

 

       

In der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts kamen christliche Namen in das germanische Namensrepertoire und vor allem bei Geistlichen waren biblische und hebräische Namen wie David, Abraham oder Markus beliebt.

Ab Mitte des 12. Jahrhunderts orientierte sich die Namensgebung weiterhin stark an Heiligen, den mittlerweile hatten viele Städte und auch Berufsstände ihre Schutzpatrone und dementsprechend wurden Kindern Namen wie Martin, Georg, Nikolaus oder deren Kurzformen gegeben. Zudem unterlagen Namen zunehmend Modeerscheinungen, die letztlich immer von den Geschehnissen geprägt waren.

Die beliebtesten Namen im späten Mittelalter waren Margarethe, Elisabeth und Katharina sowie Johannes, Nikolaus und Peter. Aus diesen Namen heraus bildeten sich dann neue Namen in Kurzform, wie beispielsweise Jan aus Johannes oder Klaus aus Nikolaus, sowie Namen, die der Sprache angepasst wurden. So wurde aus Josephus beispielsweise Josef und daraus im Englischen Josh und im Spanischen Jose.

 

       

Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Namen oft Ausdruck der Frömmigkeit und Kinder hießen jetzt Gottlieb oder Traugott.

Im 19. Jahrhundert erfolgte dann die Abkehr von kirchlichen und religiösen Namen und den Einflüssen vom kulturellen und sprachlichen Austausch wurde Rechnung getragen. Heute unterliegt die Namenswahl vor allem Modeerscheinungen und den jeweiligen Geschmäckern.

Im Jahre 2008 waren die beliebtesten fünf Jungennamen in Deutschland dabei Maximilian, Alexander, Leon, Paul und Luca, bei den Mädchennamen belegen Sophie, Marie, Maria, Anna und Johanna die Plätze eins bis fünf.

 

Thema: Die Geschichte der Vornamen

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen    Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer. Mit etwa 13 Millionen Tieren stehen Katzen auf Platz 1. An zweiter Stelle folgen etwa 8 Millionen Hunde. Kleintiere wie Hamster und Meerschweinchen belegen den dritten Platz.  Ganzen Artikel...

Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil) Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil) Wenn der Begriff “Familienaufstellung” fällt, löst dies höchst unterschiedliche Reaktionen aus. So geraten die einen ins Schwärmen und erzählen begeistert von den unglaublichen Erfolgen, die durch diese Methode innerhalb kürzester Zeit erzielt werden konnten. Die anderen hingegen winken sofort ab oder kommentieren die Methode mit Wörtern wie Quatsch, Humbug oder gar Scharlatanerie.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein.     Ganzen Artikel...

Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine nette und interessante Beigabe des Züchters, sondern vielmehr die wichtigsten Ausweispapiere des Hundes. In dem Stammbaum sind nämlich alle die Informationen enthalten, die der neue Hundebesitzer über seinen Hund benötigt und die ihm gleichzeitig garantieren, dass es sich tatsächlich um einen gesunden Rassehund handelt. In einem Stammbaum sind zunächst grundlegende Informationen wie beispielsweise die Rasse, das Geschlecht, die Farbe, der Name und der Wurftag erfasst. Zudem sind die Vorfahren des Welpen dargestellt und üblich dabei ist die Darstellung bis zu den Großeltern. Daneben gibt der Stammbaum Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes sowie besondere Qualitäten.   Ganzen Artikel...



Infos Familienwappen Infos rund um das Familienwappen Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft oder einer Familie. Dabei sind Wappen nicht nur dem Adel vorbehalten, das bedeutet, grundsätzlich kann jede Familie ein eigenes Wappen führen. In den Anfängen wurden Wappen verwendet, um Ritter, die in Rüstungen kämpften, eindeutig erkennen und zuordnen zu können. Insofern mussten Wappen so gestaltet sein, dass sie auch aus größerer Distanz, und zwar konkret 200 Schritte, deutlich zu unterscheiden waren.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern
4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz...
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erf&uum...
Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen
Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine...
Der Totengott
Der Totengott
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensac...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag