You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil
Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil E-mail

Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil

 

Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung eine attraktive und hilfreiche Lösung. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden. Das versicherte Mitglied muss den jeweiligen Angehörigen dazu nur bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt daraufhin seine eigene Krankenkassenkarte und kann alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen.

Doch wann ist eine Familienversicherung überhaupt möglich? Wie hoch ist der Beitrag? Und wie geht es weiter, wenn die Familienversicherung endet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse!

 

Für wen ist eine Familienversicherung möglich?

Über die Familienversicherung kann der Ehegatte oder Lebenspartner (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert werden. Kommt es zur Trennung, können beide Ehe- oder Lebenspartner in der Familienversicherung bleiben, bis das Scheidungsurteil rechtskräftig ist. Das gilt auch für die Zeit, in der die Partner schon getrennt voneinander leben.

Kinder können in aller Regel bis zu ihrem 18. Geburtstag familienversichert sein. Außerdem ist eine Familienversicherung für Stiefkinder und Enkel möglich, wenn das versicherte Mitglied überwiegend für ihren Unterhalt aufkommt. Auch Pflegekinder, die in häuslicher Gemeinschaft mit dem Versicherten leben, können über ihn familienversichert werden.

Ist das Kind nicht erwerbstätig, weil es zum Beispiel noch zur Schule geht, verlängert sich die mögliche Familienversicherung bis zum 23. Lebensjahr. Bis zum 25. Lebensjahr kann die Familienversicherung bestehen bleiben, wenn das Kind eine Ausbildung macht oder studiert. Unterbricht das Kind die Berufsausbildung für den Wehrdienst, einen Freiwilligendienst oder eine Tätigkeit als Entwicklungshelfer, kann eine zusätzliche Verlängerung um weitere zwölf Monate erfolgen.

Kann sich ein Kind wegen einer Behinderung selbst nicht versorgen, gilt keine zeitliche Befristung. Vielmehr kann das Kind dann unbegrenzt lange familienversichert sein.

 

Welche Voraussetzungen müssen für eine Familienversicherung erfüllt sein?

Die Familienversicherung ist für den Ehe- oder Lebenspartner und die Kinder einer Familie vorgesehen. Zu den eben genannten Bedingungen, die sich auf die Familienkonstellation beziehen, kommen noch einige Voraussetzungen dazu, die der mitzuversichernde Familienangehörige erfüllen muss. Dabei gilt, dass der Partner oder das Kind

·seinen gewöhnlichen Wohnsitz in Deutschland haben muss.

·keine andere Krankenversicherung haben darf, die eine Familienversicherung ausschließt. Es darf also zum Beispiel keine Pflichtversicherung als Arbeitnehmer oder Rentner bestehen.

·selbst keine oder nur geringe Einnahmen erzielen darf. Im Jahr 2024 liegt die Einkommensgrenze bei 505 Euro monatlich. Für Minijobber gelten andere Regelungen. Übt das Familienmitglied eine geringfügige Beschäftigung aus, muss sein jährliches Gesamteinkommen innerhalb der Minijob-Grenzen bleiben. Elterngeld wird in der Krankenversicherung nicht zu den Einnahmen gezählt.

·keiner hauptberuflichen Selbstständigkeit nachgeht.

·nicht auf Antrag von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreit ist.

Die Aufnahme in die Familienversicherung ist außerdem für bestimmte Berufsgruppen ausgeschlossen. Dazu gehören Beamte, Richter, Geistliche und Soldaten.

 

Ist ein Wechsel von der freiwilligen gesetzlichen oder einer privaten Krankenversicherung in die Familienversicherung möglich?

Besteht eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung und sind alle anderen Voraussetzungen erfüllt, kann sie zugunsten einer Familienversicherung gekündigt werden. Die Bindungsfrist von zwölf Monaten gilt in diesem Fall nicht. Ob die Familienversicherung ab dem Zeitpunkt der Kündigung oder mit dem Vorliegen der Voraussetzungen beginnt, ist je nach Krankenkasse unterschiedlich geregelt. Nähere Angaben dazu stehen in der Satzung.

In der privaten Krankenversicherung existiert keine Familienversicherung. Hier braucht jedes Familienmitglied seinen eigenen Vertrag. Allerdings besteht die Möglichkeit, aus der privaten Krankenversicherung in die Familienversicherung zu wechseln, sofern die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt sind.

Die private Krankenversicherung endet aber nicht automatisch. Stattdessen muss der Familienversicherte sie rückwirkend innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Familienversicherung kündigen. Verpasst er diese Frist, ist eine Kündigung immer nur zum Monatsende möglich. Dadurch bestehen dann für den jeweiligen Monat zwei Versicherungen, für die Beiträge bezahlt werden müssen. Außerdem ist der Familienversicherte verpflichtet, der privaten Krankenversicherung innerhalb von zwei Monaten eine Mitgliedsbescheinigung der neuen Krankenkasse vorzulegen. Aus der Bescheinigung muss der Grund für den Wechsel zur Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse hervorgehen.

 

Wann kann ein Kind nicht familienversichert werden?

Eine besondere Situation ist gegeben, wenn ein Elternteil privat und der andere Elternteil gesetzlich krankenversichert ist. Eine beitragsfreie Familienversicherung des gemeinsamen Kindes ist in diesem Fall ausgeschlossen, wenn

·der privat versicherte Elternteil ein höheres Einkommen erzielt als der gesetzlich versicherte Elternteil und

·das monatliche Gesamteinkommen des privat versicherten Elternteils regelmäßig über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. Diese Grenze beläuft sich im Jahr 2024 auf 5.775 Euro monatlich.

Ein Beispiel: Frau Müller ist als angestellte Arbeitnehmerin tätig. Sie verdient rund 2.500 Euro brutto monatlich und ist in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Herr Müller arbeitet als Führungskraft. Er erzielt ein Einkommen, das deutlich über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. Herr Müller ist Mitglied einer privaten Krankenversicherung. Aufgrund des deutlichen höheren Einkommens von Herrn Müller kann das Kind des Ehepaares nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung von Frau Müller familienversichert werden. Stattdessen müssen die Müllers entweder eine private Krankenversicherung für ihr Kind abschließen oder ihr Kind als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern.

Die Kosten für eine freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung sind in etwa genauso hoch oder minimal höher als eine private Krankenversicherung für Kinder. Der Ausschluss einer Familienversicherung setzt aber voraus, dass wirklich alle drei Bedingungen erfüllt sind. Würde die gesetzlich krankenversicherte Frau Müller zum Beispiel mehr verdienen als ihr Ehemann, könnten die Kinder familienversichert werden, obwohl Herr Müller privat krankenversichert ist.


Außerdem werden beide Elternteile nur dann gemeinsam betrachtet, wenn sie miteinander verheiratet sind oder eine gesetzliche Lebenspartnerschaft gegründet haben. Leben die Eltern hingegen in einer sogenannten wilden Ehe zusammen, können sie selbst entscheiden, ob ihr Kind privat oder gesetzlich krankenversichert sein soll.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, die heute alltäglich und selbstverständlich sind, letztlich aber nur durch einen Zufall entstanden. In einigen Fällen waren Vergesslichkeit oder eine gewisse Schlamperei die Ursache, in anderen Fällen war ein Irrtum der Grund.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2   Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll offensichtlicher werden: Es kann verschiedene Gründe geben, die es erfordern, den Personenstand zu ändern. Aber wie läuft so eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag klären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was der Personenstand überhaupt ist, wer die dazugehörigen Daten verwaltet und worum es sich bei einer Personenstandsurkunde handelt. Außerdem haben wir gezeigt, wann der Personenstand geändert werden kann, wie sich die Änderung gestaltet, welche Kosten anfallen und was für Änderungen gilt, die im Ausland durchgeführt wurden.  Ganzen Artikel...

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen wie die “Familienaufstellung”. Während die Befürworter hellauf begeistert sind und fast schon wunderähnliche Erfolge sehen, werten die Gegner die Methode als gefährlichen Blödsinn.   Ganzen Artikel...



Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps   Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Arbeitnehmer und auch Selbstständige sind vom Konzept, im Home-Office zu arbeiten, sehr angetan. Doch so einfach und vielversprechend, wie die Arbeit vom heimischen Büro aus auf den ersten Blick erscheint, ist es in der Praxis leider nicht. Vielmehr kann es zur echten Herausforderung werden, Home-Office und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten,...
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...
Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen...
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich?
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Fr&u...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag