You are at: Der Stammbaum arrow Impressum - Datenschutz arrow Historische Adressbuecher
E-mail

Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher 

Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe unterschiedlicher Quellen, die Informationen liefern können. Hierzu gehören beispielsweise Kirchenbücher, Urkunden des Standesamts, Einwohnermelderegister, Pass- und Briefprotokolle und auch Adressbücher.

Historische Adressbücher sind dabei im Grunde genommen die Vorläufer der heutigen Telefonbücher, denn insbesondere in den Adressbüchern größerer Städte finden sich darin Rubriken wie ein nach Namen sortiertes Einwohnerverzeichnis, ein nach Straßen sortiertes Häuserverzeichnis, ein Verzeichnis der Behörden, eine nach Berufen sortierte Auflistung vergleichbar mit heutigen Branchenbüchern sowie teilweise auch Geschäftsanzeigen.

 

Neben diesen regulären Adressbüchern existieren zudem noch einige überregionale berufs- und standesspezifische Adressbücher, beispielsweise das Fleischerei-Adressbuch, das Adressbuch der deutschen Schriftsteller oder das Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat. Für die Familienforschung sind historische Adressbücher insofern von großer Bedeutung, als dass die Auskünfte nicht an den Datenschutzgesetzen scheitern und anhand der Adressangaben ein Nachvollziehen des Lebensweges und eine Zuordnung zu entsprechenden Standesämtern oder Kirchengemeinden möglich wird.

Die Vorgehensweise bei der Suche soll nun am folgenden Beispiel erläutert werden:

Geforscht wird nach einer Familie namens Maier ab dem Jahr 1880 in einer Stadt X. Befindet sich nun im Adressbuch dieser Stadt für das Jahr 1880 der Eintrag Maier, Maria, geboren Müller, Witwe, Bahnhofstr. 2, bedeutet das, dass der Mann dieser Frau zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben war.

Im Zuge der weiteren Recherche zeigt sich, dass drei Jahre später neben Frau Maier und dem Zusatz „Rentiere“ zwei weitere Namen mit der gleichen Adresse eingetragen sind, nämlich Maier, Petra, Fräulein, Berufsbezeichnung und Bahnhofstr. 2 sowie Maier, Simone, Fräulein, Berufsbezeichnung und Bahnhofstr. 2. Das bedeutet dann, dass Frau Maier zwischenzeitlich in Rente gegangen ist und ihre beiden Töchter im gleichen Haus, jedoch in eigenen Wohnungen leben. Tritt ein Name in den Folgejahren unter dieser Adresse nicht mehr auf, bedeutet das, dass diese Person entweder geheiratet hat, weggezogen ist oder verstarb.

 

Je nach Status können Adressbücher allerdings in einigen Fällen nur bedingt weiterhelfen, da insbesondere in Großstädten nicht die gesamte Bevölkerung erfasst wurde. So wurden Bedienstete wie beispielsweise Köche, Dienstboten oder Zimmermädchen, die im Haus des Arbeitgebers wohnten, nicht als Anwohner eingetragen.

Um die Jahrhundertwende herum gab es zudem häufige Wohnungswechsel bei Arbeitern, weil diesen günstigere Mieten in neugebauten Häusern angeboten wurden. Außerdem gab es während des 19. Jahrhunderts aufgrund von geringem Einkommen und knappem Wohnraum zahlreiche sogenannte Schlafgänger. Hierbei handelt es sich um Untermieter, die für wenig Geld das Bett des Wohnungsinhabers mieteten und darin schliefen, während dieser zur Arbeit ging. Besonders arme Familien verdienten sich auf diese Weise ein Zubrot, allerdings sich die Schlafgänger in keinem Adressbuch registriert.

 

Thema: Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Regeln zur Forschung im Archiv Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle Informationen liefern können. In den meisten Fällen werden zunächst die familieneigenen Unterlagen und Fotoalben, die zuständigen Ämter und Behörden sowie das Internet zu Forschungszwecken genutzt. Eine weitere Möglichkeit besteht dann darin, die jeweiligen Archive aufzusuchen und die dort vorhandenen Materialien zu durchforsten.   Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1   Kündigt sich Nachwuchs an, fahren die Gefühle Achterbahn. Auf der einen Seite ist die Vorfreude groß und die Eltern können es kaum erwarten, bis das Baby endlich da ist. Doch auf der anderen Seite machen sich Sorgen breit: Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen? Wie wird die Geburt? Ist das Kind gesund? Wie wird der neue Alltag sein? Wird es klappen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen? Zumindest was das Finanzielle angeht, müssen sich Mütter, die vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis stehen, keine Sorgen machen. Als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten sie in der Zeit des Mutterschutzes nämlich Mutterschaftsgeld. Allerdings ist unterschiedlich geregelt, wer wann welchen Anspruch hat.  Ganzen Artikel...

5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht 5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht   Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu übertragen und sie trotzdem weiterhin zu nutzen. Dabei kann sich die Übertragung zu Lebzeiten nicht nur steuerlich lohnen, sondern vor allem Streitigkeiten um die Erbschaft vermeiden. Ob der Nießbrauch die richtige Wahl ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag beantworten wir fünf Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht.    Ganzen Artikel...

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...



Tipps zum Scannen alter Familienfotos Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab. Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.    Ganzen Artikel...

Translation


themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag