You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Samurai arrow Infos Familienwappen
Infos Familienwappen E-mail

Infos rund um das Familienwappen 

Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft oder einer Familie. Dabei sind Wappen nicht nur dem Adel vorbehalten, das bedeutet, grundsätzlich kann jede Familie ein eigenes Wappen führen.

In den Anfängen wurden Wappen verwendet, um Ritter, die in Rüstungen kämpften, eindeutig erkennen und zuordnen zu können. Insofern mussten Wappen so gestaltet sein, dass sie auch aus größerer Distanz, und zwar konkret 200 Schritte, deutlich zu unterscheiden waren.

Durch diese Auflage entstanden heraldische Regeln betreffend Farbe und Gestaltung, die bis heute bei der Stiftung neuer Wappen eingehalten werden müssen. Hinzu kommt, dass Wappen an den Ausschließlichkeitsgrundsatz gebunden sind, was bedeutet, dass ein Familienwappen weder so gestaltet werden darf, dass es zu Verwechslungen mit staatlichen Hoheitszeichen kommen kann, noch so, dass es Rechte Dritter verletzt.

Wappenrollen und Wappenführung 

Neue Wappen, die die Grundregeln einhalten, können in Wappenrollen registriert werden, wobei hier nicht nur das Wappen selbst, sondern auch eine Beschreibung sowie der Zeitpunkt, an dem die Wappenführung begann, erfasst werden. Grundsätzlich sieht der Aufbau eines Wappens ein Unterwappen, bestehend aus dem Schild, und ein Oberwappen vor, das sich aus einem Helm, einer Helmdecke sowie der Helmzier zusammensetzt.

Von sogenannten redenden Wappen wird dann gesprochen, wenn der Familienname durch ein Symbol dargestellt wird, eine Familie namens Bär also beispielsweise ein Wappen führt, auf dessen Schild sich ein Bär befindet.

 

        Schild.

Bezüglich der Schildform gibt es mehrere Möglichkeiten, was sich dadurch erklärt, dass sich die Darstellungen im Verlauf der Zeit änderten. Während in hoheitlichen Wappen beispielsweise in aller Regel der Wappenschild verwendet wird, findet sich in Wappen aus der Spätgotik häufig der Halbrundschild.  

        Helm.

Die Heraldik verwendet den Topfhelm als älteste Helmform, den Kübelhelm, den Stechhelm sowie den Bügelhelm. Der Kübelhelm, der in der modernen Heraldik eher selten verwendet wird, findet sich in erster Linie in Wappen des Uradels aus dem 13. und 14. Jahrhundert und wird mit einem Dreiecksschild dargestellt.

Der Kübelhelm wurde einst bei Turnieren getragen, die mit Lanzen ausgetragen wurden und avancierte zum Helm in Wappen von bürgerlichen Familien. Der Bügelhelm, der auch als Spangenhelm bezeichnet wird, kam bei Kolbenturnieren zum Einsatz und gilt als Wappenhelm des Adels.

       

Die Helmdecke kann in unterschiedlichen Formen gestaltet werden. Während sie früher tatsächlich einen Zweck erfüllte, dient sie der Heraldik in erster Linie als künstlerisches Element. 

       

Das abschließende Element des Wappens ist die Helmzier, die auch als Crest oder Helmkleinod bezeichnet wird. Grundsätzlich wird hierbei zwischen einer Helmzier unterschieden, die in unbestimmter Form den Inhalt des Schildes wiederholt, und einer Zier, die rein der Ausschmückung des Helmes dient, beispielsweise in Form von Federn.

An Grundfarben sieht die Heraldik sechs Möglichkeiten vor, zu den Farben gehören dabei Rot, Blau, Schwarz und Grün. Gold und Silber gelten als Metalle und werden im Regelfall mit den Farben Gelb und Weiß dargestellt.

 

Thema: Infos über Familienwappen

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

7 Behördengänge bei Nachwuchs 7 Behördengänge bei Nachwuchs Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur gehörig durcheinandergewirbelt. Stattdessen stehen zwischen Verwandtenbesuchen, Windeln wechseln und Fläschchen machen auch einige Formalitäten auf dem Programm.    Ganzen Artikel...

Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es früher oder später notwendig werden, sich auch mit der jeweiligen Kirche in Verbindung zu setzen. Der erste Weg nach der Auswertung der vorhandenen Unterlagen führt meist zu den Standesämtern. Allerdings können sich auch Kirchen als sehr wertvolle und hilfreiche Informationsquelle erweisen, denn üblicherweise wurden und werden in Kirchen sogenannte Kirchenbücher geführt. Bei Kirchenbüchern handelt es sich um Personenverzeichnisse, in denen kirchliche Amtshandlungen in erster Linie zu Sakramentsspenden eingetragen sind. In Kirchenbüchern finden sich somit beispielsweise Angaben dazu, wann eine Person getauft wurde, wann sie die Heilige Kommunion empfangen hat, wann sie gefirmt oder konfirmiert wurde, wann sie geheiratet hat oder wann ihre Beisetzung erfolgte.   Ganzen Artikel...

Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...



Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die bekanntesten Hominiden Teil II
Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenscha...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust ver...
Intelligenz - Was ist das eigentlich?
Intelligenz - Was ist das eigentlich? Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er ge...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...
Was ist ein Erbschein?
Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn al...
Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag