You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Infos und Uebersicht Onomastik
E-mail

Infos und Übersicht rund um die Onomastik 

Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.

Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens.

Da die Entwicklungsgeschichte von Namen meist sehr viel weiter zurückreicht und umfangreicher belegt ist als familiengeschichtliche Aufzeichnungen, ist die Onomastik ein wichtiges und hilfreiches Instrument im Zuge der Ahnenforschung.

So ist es durchaus möglich, dass anhand eines Namens Rückschlüsse darauf gezogen werden können, wo eine Person lebte, welchen Beruf sie ausübte oder wie sie aussah. Dabei unterteilt die Onomastik grundlegend Namen in Vor- und Taufnamen, in Herkunftsnamen, die sich aus der Zugehörigkeit zu einem Stamm ergeben, in Namen anhand einer Wohnstätte, in Namen aufgrund von Stand oder Beruf sowie in Übernamen.

In die Gruppe der Übernamen gehören beispielsweise Namen, die indirekt Berufsbezeichnungen beinhalten, aufgrund der Verwandtschaft oder körperlichen Besonderheiten vergeben wurden sowie Namen, die Tage, Monate oder Jahreszeiten wiedergeben. Insgesamt bedarf die Namenforschung eines breiten Wissens hinsichtlich sprachlicher Entwicklungen und Besonderheiten sowie einer ausgiebigen Recherche, hier jedoch eine Übersicht der wesentlichen Vorgehensweisen anhand einiger Beispiele:

 

        Vor- und Taufnamen.

Sehr häufig beinhalten Familiennamen Vor- und Taufnamen, was bedeutet, dass sich ein Nachname erst im Verlauf der Geschichte aus einem Vornamen heraus entwickelt hat. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Recht eindeutig wird die Entwicklung bei Nachnamen wie Johannsen oder Peters, denn die Endungen -sen  und -s entstanden aus dem Wort Sohn heraus und lassen Rückschlüsse darauf zu, dass es sich bei der entsprechenden Person um einen Sohn von Johann oder Peter handelt.

Daneben gibt es Nachnamen, die den eigentlichen Rufnamen des Vorfahren bezeichnen, im Fall eines Namens wie Martin Frank hieß einer der Vorfahren also vermutlich Frank. Etwas schwieriger ist es bei Namen, bei denen der enthaltene Vorname nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. So enthält der Familienname Appel beispielweise den Vornamen Albrecht, die Familiennamen Henning oder Henneke den Rufnahmen Hans oder der Familienname Siefert den Vornamen Siegfried. 

 

        Namen anhand der Herkunft.

Die eindeutige Verbindung von Rufname und Herkunftsname wird in erster Linie in adeligen Kreisen gepflegt, ist jedoch auch in der Schweiz sowie in Holland üblich. Dennoch können Namen, die auf ein -e oder ein -er enden, Aufschluss über die Herkunft geben, beispielsweise bei Namen wie Böhme oder Murgtaler. 

       

Insbesondere auf dem Lande stehen Namen häufig im Zusammenhang mit der Gegend oder dem Haus und Hof, von dem eine Person stammt. Daraus entwickelten sich im Verlauf Nachnamen wie beispielsweise Lindner, wenn in Wohnortnähe eine Linde stand, oder etwa Berger bei Personen, die in Nähe von Bergen wohnten.

       

Berufsbezeichnungen gehörten ebenfalls zu den sehr typischen Namen. Die am weitesten verbreiteten sind dabei Maier für Vorsteher auf Gutshöfen, Bauer, Müller, Fischer oder auch Huber für Personen, die Lehengut besaßen.

       

Übernamen wurden gewählt, wenn eine Person besondere, markante Eigenschaften auswies, so zum Beispiel Klein, Groß, Kurz oder Ehrlich. Zudem entstanden Namen aus der Zusammenfassung von mehreren Worten, ein Beispiel hierfür wäre Thugut, für eine Person, die anderen Gutes tat.

       

Daneben ergeben sich regionale Unterschiede. Während der Nachname Müller beispielsweise im Süden zu Miller wird, wird er im Norden zu Möller. Zudem treten Namen mit der Endung -sen vermehrt im Nordern auf, während Berufenamen in erster Linie im Süden verbreitet waren.

 

Thema: Infos und Übersicht zur Onomastik 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...

Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen bestimmen das jeweils einzigartige Blutgruppenmuster eines Menschen. Eine sehr große Rolle spielen die Blutgruppen und deren Muster beispielsweise bei Bluttransfusionen, denn die wichtigsten Merkmale des Spender- und des Empfängerblutes müssen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, könnte es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, die als Blutverklumpung bezeichnet werden. Blutverklumpung bedeutet, dass der Körper eine Abwehrreaktion gegen Spenderblut einer anderen Blutgruppe zeigt.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...



Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Und für viele beginnt die aufregende Zeit schon lange bevor das neue Familienmitglied das Licht der Welt erblickt. Schließlich ist bereits die Schwangerschaft ein ganz besonderer Lebensabschnitt.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
Ausgestorbene Voelker
Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen w...
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und übe...
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Familien brauchen nicht nur Rahmenbedingungen, die ein glückliche...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag