You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3 E-mail

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3

 

Einige Kinder werden nach den Eltern oder den Großeltern benannt. Andere Kinder bekommen einen Namen, zu dem die Eltern einen besonderen Bezug haben. Manche Eltern lassen sich von Büchern, Filmen oder Promis inspirieren, andere Eltern orientieren sich an den Listen mit den beliebtesten Vornamen eines Jahres.

Und dann gibt es Eltern, die weder ausgefallene und exotische Namen möchten noch aktuellen Trends folgen. Stattdessen suchen sie zeitlose Klassiker, die auch in vielen Jahren noch schön klingen und ihren Nachwuchs gut durchs Leben begleiten. In einer mehrteiligen Liste stellen wir 40 solche zeitlosen Kindernamen vor. Wir erklären ihre Bedeutung, nennen die weibliche und die männliche Form und zeigen, wie die Namen abgewandelt werden können. Hier ist Teil 3!

 

29. Nikolaus

Nikolaus besteht aus dem griechischen niké für Sieg und laós für Volksmenge. Der Heilige Nikolaus war einer der 14 Nothelfer und ist der Schutzpatron von Schiffern und Seeleuten, Kaufleuten, Bäckern und Schülern. Seit dem 12. Jahrhundert war der Name als volkstümlicher Name verbreitet. Später verlor er dann ein wenig an Bedeutung. Erst im 20. Jahrhundert kehrte er zurück und ist auch aktuell wieder recht beliebt.

Die Form Nikolaus wird aber seltener gewählt. Stattdessen entscheiden sich die Eltern häufiger für Abwandlungen. Dazu gehören unter anderem Klaus, Klas, Nick, Nico, Nicolas, Niklas, Niels, Nikolai und Nikita.

Die weibliche Form von Nikolaus ist Nicole, die es auch als Nicolette, Nicla oder Nikoline gibt. Eine weitere Abwandlung ist Nikola. Während sie im deutschsprachigen Raum als Mädchenname verwendet wird, ist Nikola (oder Nicola) im Italienischen ausschließlich ein männlicher Vorname. Um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, verlangen einige Standesämter deshalb einen klar weiblichen Zweitnamen.

 

30. Oliver

Der Name Oliver geht auf das französische Rolandslied zurück. Darin ist Oliver ein Waffengefährte von Roland. Und während sich Roland durch seine ungestüme Tapferkeit kennzeichnet, ist Oliver besonnen und gemäßigt.

In Deutschland war der Vorname lange Zeit kaum verbreitet. Erst in den vergangenen Jahrzehnten hat sich Oliver zu einem modernen und beliebten Klassiker entwickelt. Abwandlungen des Namens sind Olivier, Olli und Oliviero.

Anders als oft angenommen, ist Olivia nicht die weibliche Form. Eine weibliche Variante von Oliver gibt es nämlich nicht. Der Name Olivia geht vielmehr auf das lateinische oliva für Olive oder Ölbaum zurück. Der Name ist seit dem Mittelalter bekannt und war seitdem immer mal wieder im Trend. Abwandlungen sind Olla, Oliva, Olivet und Livy.

 

31. Paul

Paul hat seine Wurzeln im lateinischen paulus für klein. Namensvorbild war der Apostel Paulus. Mit jüdischem Vornamen hieß er eigentlich Saul (bzw. Saulus im Lateinischen), bekam den Namen Paulus aber wahrscheinlich schon bei seiner Geburt als Zweitname. Nachdem sich Paulus Christus zugewandt hatte, wechselte er seinen Namen. Daher kommt auch das Sprichwort, dass jemand vom Saulus zum Paulus wird.

Schon im Mittelalter war Paul ein beliebter Taufname, Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Name dann einen großen Boom. Danach ging die Beliebtheit zurück, heute ist Paul wieder sehr angesagt. Andere Formen des Namens sind zum Beispiel Paulinus, Paolo, Pawel, Pablo oder Pals.

Die weibliche Form ist Paula. Auch sie ist seit dem Mittelalter verbreitet und durchlief Phasen, in denen der Name mal beliebter und mal weniger verbreitet war. Abwandlungen des Namens sind Pauline, Paulette und Paola. 

 

32. Peter

Der Name Peter leitet sich vom lateinischen Petrus ab. Dieser Name wiederum stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt soviel wie Stein oder Felsblock.

Als Name des Apostels Petrus war der Name Peter in der christlichen Welt schon früh sehr verbreitet. Petrus war der erste Bischof von Rom und nachdem er den Märtyrertod gestorben war, wurde über seinem Grab die Peterskirche erbaut. Im Mittelalter war Peter einer der beliebtesten Vornamen überhaupt. Danach ging die Verbreitung etwas zurück, bis der Name seit Anfang des 20. Jahrhunderts dann wieder neuen Aufschwung bekam.

Von dem Vornamen gibt es zahlreiche Abwandlungen. Dazu gehören zum Beispiel Pete, Pitt, Pierre, Peer, Pietro, Pedro und Pjotr. Die weibliche Form ist Petra, die unter anderem in Perette, Pierrine, Pietje und Petronia abgewandelt werden kann.

 

33. Phillip

Phillip setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern philos für Freund und hippos für Pferd zusammen. In der christlichen Welt war der Name durch Apostel Phillipus schon früh weit verbreitet. Im Rheinland war Phillip im 12. Jahrhundert sogar einer der beliebtesten Namen für Jungen. Anders als in Frankreich und Spanien wurde der Name in deutschen Adels- und Herrscherhäusern aber kaum gewählt. Das Buch “Struwwelpeter” von Heinrich Hoffmann, in dem der Zappelphilipp vorkommt, verhalf dem Namen noch einmal zu großer Bekanntheit. Bis heute ist der Name sehr beliebt.

Neben unterschiedlichen Schreibweisen gibt es in Phillip auch in mehreren Abwandlungen, so zum Beispiel als Phil, Filippo oder Felipe. Das weibliche Pendant ist die Philippa, die auch Filippa oder Felipa heißen kann.

 

34. Robert

Der Name Robert war zunächst kein eigenständiger Name, sondern vielmehr eine Nebenform von Rupert. Rupert setzt sich aus dem germanischen hroth für Ruhm oder Ehre und dem althochdeutschen beraht für glänzend zusammen. Im deutsprachigen Raum war Rupert seit dem Mittelalter verbreitet. Namensvorbild war der Heilige Rupert, der der erste Bischof von Salzburg war und Ende des 7. Jahrhunderts zum Schutzpatron Bayerns wurde. Der Name war so weit verbreitet, dass die süddeutsche Koseform Rüpel zu einem Schimpfwort wurde.

Im niederdeutschen Sprachraum verbreitete sich im Mittelalter die Abwandlung Robert. Von hier aus gelangte der Name nach Frankreich und mit den Normannen schließlich auch nach England. Während der Vorname Robert auf dem Festland gerne in Adels- und Herrscherhäusern gewählt wurde, wurde er in England volkstümlich. Im Laufe der Zeit geriet der Name danach etwas in Vergessenheit. Erst mit der Ritterdichtung im 18. Jahrhundert wurde er wiederbelebt und gehört seitdem zu den gerne genommenen Klassikern.


Den Robert gibt es auch in Formen wie Bob, Bobby, Robby, Robin, Rob und Roberto. Die weibliche Form ist Roberta, die in Roberte und Robertine abgewandelt werden kann.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil   Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten einem Kind zeitweise ein Zuhause und die Geborgenheit einer Familie. Damit unterstützen sie nicht nur das Pflegekind, sondern entlasten auch seine leiblichen Eltern.  Ganzen Artikel...

Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen bestimmen das jeweils einzigartige Blutgruppenmuster eines Menschen. Eine sehr große Rolle spielen die Blutgruppen und deren Muster beispielsweise bei Bluttransfusionen, denn die wichtigsten Merkmale des Spender- und des Empfängerblutes müssen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, könnte es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, die als Blutverklumpung bezeichnet werden. Blutverklumpung bedeutet, dass der Körper eine Abwehrreaktion gegen Spenderblut einer anderen Blutgruppe zeigt.   Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...

Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manche finden die Regeln, Bräuche und Gepflogenheiten amüsant und schmunzeln darüber und manche halten den Aberglauben schlichtweg für esoterischen Unsinn. Insgesamt ist es jedoch schon erstaunlich, wie viele verschiedene Bräuche und Vorschriften es gibt.   Ganzen Artikel...



Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3   Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, das sie brauchen. Dann springen Pflegeeltern ein, die die Kinder vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen und für sie sorgen. Allerdings stellen sich rund um eine Pflegschaft oft viele Fragen. Deshalb haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes erstellt, in dem wir die wichtigsten Punkte klären. Hier ist der letzte Teil 3!   Werden die Pflegeeltern zum Vormund des Kindes?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Evolution und Ahnenforschung
Die Evolution und Ahnenforschung Dass die Evolution eine stetige Entwicklung ist, bei der innerhalb einer Spezies neue Eigenschaften auftauc...
Die Vorteile des Singledaseins
Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...
Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2
Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll o...
Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
Stammbaum Aegypten
Der Stammbaum von Ägypten
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt nat&...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag