You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung
Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung E-mail

Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung 

Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen.

Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.

 

 

Hier die wichtigsten Infos dazu:

 

       

Grundsätzlich gilt das Bundesdatenschutzgesetz auch für die Ahnenforschung. So erhält der Forscher durch die Datenschutzbestimmungen von 1977 beispielsweise keine Auskünfte, wenn die Elternteile einer Weitergabe ihrer Daten widersprochen haben.

Gleiches gilt für Krankenhäuser, Kinderheime und andere öffentliche Einrichtungen, die ohne Zustimmung der jeweiligen Person grundsätzlich keine Daten an Dritte weitergeben dürfen.

Das Personenstandsgesetz von 1957 wurde in einigen Bundesländern zwar mittlerweile überarbeitet und die Informationsbeschaffung wurde dadurch spürbar erleichtert, aber dennoch dürfen nicht alle Auskünfte uneingeschränkt erteilt werden.

 

• Abstammungsnachweise       

Standesämter und andere Behörden dürfen nur dann Auskünfte erteilen, wenn der Forscher nachweisen kann, dass er überhaupt auskunftsberechtigt ist. Dies ist prinzipiell immer dann der Fall, wenn er mittels entsprechenden Dokumenten als Abstammungsnachweise belegen kann, dass er der Ehepartner oder ein direkter Nachkomme der gesuchten Person ist.

Grundlage dafür, dass Standesämter Informationen nur an auskunftsberechtigte Personen weitergeben dürfen, ist das durch das Grundgesetz gegebene Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, das auch im Erbfall greift.

Insofern ist es aus Zeit- und Kostengründen sinnvoll, einer Anfrage immer entsprechende Nachweise in Kopie beizulegen, denn ansonsten kann es passieren, dass die jeweilige Behörde die Anfrage erst gar nicht bearbeitet.

 

       

Sofern ein Ahnenforscher Daten von anderen Personen veröffentlichen möchte, benötigt er hierfür deren schriftliche Genehmigung.

Dies ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn es sich um Daten handelt, die Informationen über den Wohnort oder den beruflichen Status enthalten.

Handelt es sich dabei um entferntere, bereits verstorbene Verwandte, sollte eine entsprechende Erlaubnis von den direkten Erben eingeholt werden.

 

       

Nutzt der Ahnenforscher keine eigene, sondern eine allgemein zugängliche Internetseite für die Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse, sollte er unbedingt die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Seitenbetreibers beachten.

So muss beispielsweise sichergestellt sein, dass die Daten vor einem Zugriff durch nichtberechtigte Personen geschützt werden können, also nur für einen eingeschränkten Personenkreis sichtbar gemacht werden.

Außerdem muss die Option bestehen, die Daten jederzeit zu aktualisieren oder auch zu löschen.

 

 

Thema: Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?   Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Untersuchung. Wie der Name schon besagt, findet sie im ersten Drittel der Schwangerschaft statt. Die Untersuchung soll feststellen, ob beim Kind das Risiko für eine genetische Veränderung wie zum Beispiel das Downsyndrom oder eine organische Fehlbildung wie beispielsweise ein Herzfehler besteht.  Ganzen Artikel...

Stammbaumtheorie Sprachentwicklung Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.  Ganzen Artikel...

Der Totengott Der Totengott  Ganzen Artikel...

Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen  Von Beginn an und über viele Jahrtausende lebte der Mensch als Jäger und Sammler und genau für diese Lebensweise und die damit zusammenhängenden Verhaltens- und Denkmuster ist das menschliche Gehirn auch optimiert. Zwischenzeitlich hat sich der Mensch aber eine Umgebung geschaffen, die das Gehirn bisweilen überfordert.    Ganzen Artikel...



Gene - interessante Fakten und Infos Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer sich als Züchter engagieren möchte, wird sich früher oder später auch mit den biologischen Aspekten in diesem Zusammenhang auseinandersetzen müssen. Ein wesentliches Stichwort dabei ist das Gen. Gene sind zunächst nichts anderes als Informationseinheiten, die darüber bestimmten, wie ein Lebewesen oder eine Pflanze aussieht und welche Eigenschaften vorhanden sind.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung
6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes i...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
7 Fragen zum Patenamt, Teil II
7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit d...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabe...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag