You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Regeln zur Forschung im Archiv
Regeln zur Forschung im Archiv E-mail

Infos und Regeln zur Forschung im Archiv 

Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle Informationen liefern können. In den meisten Fällen werden zunächst die familieneigenen Unterlagen und Fotoalben, die zuständigen Ämter und Behörden sowie das Internet zu Forschungszwecken genutzt.

Eine weitere Möglichkeit besteht dann darin, die jeweiligen Archive aufzusuchen und die dort vorhandenen Materialien zu durchforsten.

 

Hier die wichtigsten Infos, Regeln und Tipps für die eigene Forschung im Archiv in der Übersicht:

       

Insgesamt sind insbesondere größere Archive recht gut ausgestattet, so dass im Grunde genommen alles vorhanden ist, was der Forscher benötigt. Dennoch kann es hilfreich sein, einige Utensilien selbst mitzubringen.

Zur Grundausstattung bei einem Archivbesuch gehören Kleingeld für die Archivgebühr oder auch für Kopien sowie ein Stift und Papier. Daneben erweisen sich eine Lupe, ABC-Vergleichstabellen und ein Wörterbuch als hilfreiche Instrumente, wenn alte handschriftliche oder lateinische Einträge entziffert werden müssen.

Sinnvoll kann es zudem sein, einen kleinen Atlas mitzunehmen, um Ortsangaben einordnen zu können, sowie einen Taschenrechner, da in Kirchenbüchern vielfach keine Jahreszahlen, sondern nur Altersangaben verzeichnet sind.

 

       

Der erste Weg im Archiv führt zu einem der Mitarbeiter, um sich anzumelden. In vielen Archiven ist es notwendig, einen Benutzerantrag auszufüllen, der dann ein Jahr lang gültig ist. In anderen Archiven reicht es aus, sich in die Besucherliste einzutragen.

Nicht benötigte Gegenstände wie beispielsweise die Jacke oder die Tasche können meist an der Garderobe abgegeben oder in einem Spind verstaut werden.

 

       

Der nächste Schritt besteht dann in der Bestellung, sofern eine Vorbestellung nicht möglich oder nicht notwendig war. In größeren Archiven gibt es oft eine Art Beratungsdienst, an den sich der Besucher bei Fragen zu Forschungsmöglichkeiten, der Navigation durch die Bestände oder beim Ausfüllen der Bestellzettel wenden kann.

In kleineren Archiven übernehmen diese Aufgabe meist ehrenamtliche Archivare, die die Unterlagen ausgeben und genauso behilflich sind, wenn der Besucher eine Frage hat. Viele der alten Dokumente sind in alten Schriften verfasst.

Zwar verfügen viele Archive über Vergleichstabellen und auch die Mitarbeiter des Archivs oder andere Besucher können bei kurzen Fragen sicher weiterhelfen, allerdings wird es bei kurzen Einweisungen bleiben müssen. Um selbst voranzukommen und dabei auch die anderen Besucher nicht zu stören, ist es daher ratsam, eigene Bücher oder Tabellen mitzubringen.

 

       

Die Dokumente, die eingesehen werden, gehören dem Archiv und müssen auch dort verbleiben. Einige Archive erlauben, die Dokumente per Digitalkamera zu fotografieren, daneben gibt es in den meisten Fällen die Möglichkeit, Kopien anfertigen zu lassen.

Die archiveigenen Kopierdienste können zwar recht teuer sein und die Fertigstellung des Kopierauftrages zudem eine längere Zeit in Anspruch nehmen, aber bei wichtigen Dokumenten ist dies in aller Regel unumgänglich. 

 

       

Es ist sicherlich eine Ausnahme, wenn man selbst der einzige Besucher des Archivs ist. Da jedoch auch die anderen Besucher konzentriert forschen möchten, sollten laute Gespräche möglichst vermieden werden und ein rücksichtsvolles Verhalten sollte selbstverständlich sein.

Gleiches gilt für die Dokumente, die ebenso sorgsam behandelt und nur mit sauberen Händen angefasst werden dürfen. Speisen und Getränke sind in aller Regel verboten und es ist nicht gestattet, die Archivalien zu verändern, indem beispielsweise Namen unterstrichen, Angaben korrigiert oder Daten ergänzt werden.

 

Thema: Infos und Regeln zur Forschung im Archiv

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

Die bekanntesten Hominiden, Teil III Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.   Ganzen Artikel...

Stammbaeume in der Psychotherapie Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft. Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben. Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.   Ganzen Artikel...



Die Vorteile des Singledaseins Die Vorteile des Singledaseins   „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches und erfülltes Leben. Dabei bietet auch das Leben ohne einen festen Partner Pluspunkte, die sogar wissenschaftlich bewiesen sind. Aber inwiefern geht es Singles besser als Menschen in einer Beziehung? Und warum kommen nicht jedem die Vorzüge des Lebens als Single gleichermaßen zugute?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Stammbaum Aegypten
Der Stammbaum von Ägypten
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu über...
Corona - 6 positive Effekte für Familien
Corona - 6 positive Effekte für Familien Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewoh...
Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen
Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer....
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
Tipps zur Auswahl einer Genealogie-Software
Einige Tipps, worauf bei der Auswahl einer Genealogie-Software geachtet werden sollte Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb sich M...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag