You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Muster arrow Regeln zur Forschung im Archiv
Regeln zur Forschung im Archiv E-mail

Infos und Regeln zur Forschung im Archiv 

Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle Informationen liefern können. In den meisten Fällen werden zunächst die familieneigenen Unterlagen und Fotoalben, die zuständigen Ämter und Behörden sowie das Internet zu Forschungszwecken genutzt.

Eine weitere Möglichkeit besteht dann darin, die jeweiligen Archive aufzusuchen und die dort vorhandenen Materialien zu durchforsten.

 

Hier die wichtigsten Infos, Regeln und Tipps für die eigene Forschung im Archiv in der Übersicht:

       

Insgesamt sind insbesondere größere Archive recht gut ausgestattet, so dass im Grunde genommen alles vorhanden ist, was der Forscher benötigt. Dennoch kann es hilfreich sein, einige Utensilien selbst mitzubringen.

Zur Grundausstattung bei einem Archivbesuch gehören Kleingeld für die Archivgebühr oder auch für Kopien sowie ein Stift und Papier. Daneben erweisen sich eine Lupe, ABC-Vergleichstabellen und ein Wörterbuch als hilfreiche Instrumente, wenn alte handschriftliche oder lateinische Einträge entziffert werden müssen.

Sinnvoll kann es zudem sein, einen kleinen Atlas mitzunehmen, um Ortsangaben einordnen zu können, sowie einen Taschenrechner, da in Kirchenbüchern vielfach keine Jahreszahlen, sondern nur Altersangaben verzeichnet sind.

 

       

Der erste Weg im Archiv führt zu einem der Mitarbeiter, um sich anzumelden. In vielen Archiven ist es notwendig, einen Benutzerantrag auszufüllen, der dann ein Jahr lang gültig ist. In anderen Archiven reicht es aus, sich in die Besucherliste einzutragen.

Nicht benötigte Gegenstände wie beispielsweise die Jacke oder die Tasche können meist an der Garderobe abgegeben oder in einem Spind verstaut werden.

 

       

Der nächste Schritt besteht dann in der Bestellung, sofern eine Vorbestellung nicht möglich oder nicht notwendig war. In größeren Archiven gibt es oft eine Art Beratungsdienst, an den sich der Besucher bei Fragen zu Forschungsmöglichkeiten, der Navigation durch die Bestände oder beim Ausfüllen der Bestellzettel wenden kann.

In kleineren Archiven übernehmen diese Aufgabe meist ehrenamtliche Archivare, die die Unterlagen ausgeben und genauso behilflich sind, wenn der Besucher eine Frage hat. Viele der alten Dokumente sind in alten Schriften verfasst.

Zwar verfügen viele Archive über Vergleichstabellen und auch die Mitarbeiter des Archivs oder andere Besucher können bei kurzen Fragen sicher weiterhelfen, allerdings wird es bei kurzen Einweisungen bleiben müssen. Um selbst voranzukommen und dabei auch die anderen Besucher nicht zu stören, ist es daher ratsam, eigene Bücher oder Tabellen mitzubringen.

 

       

Die Dokumente, die eingesehen werden, gehören dem Archiv und müssen auch dort verbleiben. Einige Archive erlauben, die Dokumente per Digitalkamera zu fotografieren, daneben gibt es in den meisten Fällen die Möglichkeit, Kopien anfertigen zu lassen.

Die archiveigenen Kopierdienste können zwar recht teuer sein und die Fertigstellung des Kopierauftrages zudem eine längere Zeit in Anspruch nehmen, aber bei wichtigen Dokumenten ist dies in aller Regel unumgänglich. 

 

       

Es ist sicherlich eine Ausnahme, wenn man selbst der einzige Besucher des Archivs ist. Da jedoch auch die anderen Besucher konzentriert forschen möchten, sollten laute Gespräche möglichst vermieden werden und ein rücksichtsvolles Verhalten sollte selbstverständlich sein.

Gleiches gilt für die Dokumente, die ebenso sorgsam behandelt und nur mit sauberen Händen angefasst werden dürfen. Speisen und Getränke sind in aller Regel verboten und es ist nicht gestattet, die Archivalien zu verändern, indem beispielsweise Namen unterstrichen, Angaben korrigiert oder Daten ergänzt werden.

 

Thema: Infos und Regeln zur Forschung im Archiv

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was kennzeichnet einen modernen Vater? Was kennzeichnet einen modernen Vater?   Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während sich die Mutter um die Kinder und den Haushalt kümmert: Diese klassische Rollenverteilung ist längst überholt. Sie wurde von moderneren Modellen abgelöst, die mehr Selbstbestimmung bei der Aufgabenverteilung enthalten. Doch was kennzeichnet einen modernen Vater? Wie sieht er seine Rolle in der heutigen Zeit? Wann ist ein Vater ein guter Vater? Und wie schwer tun sich die Väter damit, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen? Wissenschaftler sind solchen Fragen nachgegangen und dabei auf große Abweichungen zwischen der idealisierten Vaterrolle und der praktischen Umsetzung in der Realität gestoßen.   Die eigenen Väter als Negativbeispiele  Ganzen Artikel...

Was ist ein Erbenermittler? Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge tritt in Kraft. Nun kann es aber durchaus sein, dass der Erblasser alleine gelebt hat und nicht bekannt ist, ob überhaupt Erben existieren. In diesem Fall kann ein Erbenermittler eingeschaltet werden.    Ganzen Artikel...

Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1 Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1   Eine Hochzeit oder auch eine Scheidung sind typische Gründe für den Wechsel des Nachnamens. Doch auch in anderen Fällen erlaubt der Gesetzgeber, den bisherigen Namen abzulegen und künftig einen anderen Nachnamen zu tragen. Vorausgesetzt, es gibt einen guten und nachvollziehbaren Grund für die Namensänderung.  Ganzen Artikel...

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und überaus interessante Erkenntnisse liefern. Und die Ergebnisse der Recherche lassen sich in einer Ahnentafel dokumentieren.    Ganzen Artikel...



Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste Tätigkeit unter jungen Frauen. Wenn es sich der bürgerliche Haushalt um 1900 leisten konnte, beschäftigte er aber nicht nur ein Dienstmädchen, das für alle Arbeiten zuständig war. Stattdessen gönnte er sich weiteres Hauspersonal, das dann verschiedene Aufgaben zu erledigen hatte.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3 Einige Kinder werden nach den Eltern oder den Großeltern benannt. Andere Kinder bekommen ei...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern....
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und he...
Berühmte letzte Worte einiger Promis
Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selb...
Anleitung Stammbaum Spiegel
Anleitung für einen gemalten Stammbaum auf einem Spiegel Um einen Stammbaum oder eine Ahnentafel anzufertigen, der allerdings weniger F...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag