You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Muster arrow Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
E-mail

Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern 

Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst.

In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.

 

In einigen Fällen finden sich in Kirchenbüchern zudem weitere Eintragungen, beispielsweise über den Wohnort oder den Beruf der betreffenden Person. Wie ausführlich die Kirchenbücher geführt wurden, hängt von den Gewohnheiten des Pfarrers und davon ab, wie gut er die Person kannte.

In erster Linie dienten Kirchenbücher aber zur Erfassung von kirchlichen Handlungen, so gerade in alten Kirchenbüchern die Daten von Taufe, Eheschließung oder Beerdigung, jedoch noch das eigentliche Geburtsdatum oder der Todestag verzeichnet sind. Für die Recherche reicht es häufig aus, wenn das Datum der jeweiligen kirchlichen Handlung bekannt ist.

Zudem finden sich auf Urkunden weitere Angaben, die das Auffinden erleichtern. So benennen Urkunden die Nummer des Kirchenbuches und entweder die Seite oder das Blatt, abgekürzt durch pag. oder p. für pagina oder fol. oder f. für folio. Bei einer Blattzählung ist zudem angegeben, ob sich die Eintragung auf der Vorder- oder auf der Rückseite befindet, wobei r für recto und Vorderseite und v für verso und Rückseite steht. Lautet das Kürzel auf der Urkunde beispielsweise fl246r so befindet sich die Eintragung auf der Vorderseite des 246. Blattes des Kirchenbuches. Erschwerend im Hinblick auf die Familienforschung kann sich allerdings auswirken, dass die meisten alten Kirchenbücher in lateinischer Sprache geführt wurden.

 

Daher hier einige Beispiele für häufige Sätze in lateinischen Kirchenbüchern und deren Übersetzung:

 

        Nomen prolis: Franziscus MüllerParentes: Petrus Müller, Maria Maier, Conj., Catho, MünchenTempus Nativitatis 1802, Martis 14da Augusti hor. 10. nocturna Name des Kindes: Franz MüllerEltern: Peter Müller, Maria Müller, Eheleute, katholisch, aus MünchenGeburtszeit: 1802, Dienstag, 14. August um 10 Uhr abends.

 

        Marcus Schmidt ex Trier et Barbara Klein ex Worms adolescentes copulati sunt 12ma Maius in praesentiae testis Henricus Fischer et Helena Jung. Markus Schmidt aus Tier und Barbara Klein aus Worms, Junggesellen, sind am 12. Mai im Beisein der Zeugen Heinrich Fischer und Helena Jung verheiratet worden.  

 

        24. July Petrus natus et quottidie baptizatus est, Joannis Müller et Elisabethae Maier filius legitimus. Patrinus erat Antonius Jung et Agnes Schmidt. Am 24. Juli geboren und am folgenden Tag getauft wurde Peter, ehelicher Sohn von Johannes Müller und Elisabeth Maier. Paten waren Anton Jung und Agnes Schmidt. 

 

        oblata dispensatione super Bannis et clauso tempore Mathias Groß, Gerhardi Müller et Gertrudis Schmidt filius, cum Barbara Maier, Adami Jung et Mariae Fischer puellae copulatus est.  

Nach Befreiung vom Aufgebot und der geschlossenen Zeit ist Mathias Groß, Sohn von Gerhard Müller und Gertrud Schmidt, mit Barbara Maier, Mädchen von Adam Jung und Maria Fischer verheiratet worden. Mit geschlossener Zeit bezeichnet das kirchliche Recht Zeiträume, in denen eine Eheschließung nicht möglich war. Um sie dennoch durchzuführen, muss der Generalvikar eine Erlaubnis, die sogenannte Dispens, erteilen.

 

Thema: Übersicht zu den häufigsten Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil   Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: Manchmal ist es durchaus sinnvoll, bestimmte Vermögenswerte schon zu Lebzeiten an Verwandte oder andere nahestehende Personen weiterzugeben. Denn auf diese Weise kann der Schenkende dafür sorgen, dass die Sachen auch wirklich zu demjenigen kommen, der sie haben soll. Erbstreitigkeiten lassen sich dadurch oft verhindern.  Ganzen Artikel...

Anleitung Perlenbaum als Stammbaum Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden. Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.    Ganzen Artikel...

Grundstrukturen molekularer Stammbaeume Grundstrukturen molekularer Stammbäume  Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktionen von DNA und RNA untereinander sowie im Zusammenhang mit Proteinen auf molekularer Ebene.  Im Hinblick auf Stammbäume spielt sie dabei insbesondere bei phylogenetischen und evolutionären Stammbäumen sowie bei der molekularen Stammbaumanalyse eine wichtige Rolle. Ganzen Artikel...

Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Wenn von Ritterturnieren die Rede ist, haben die meisten folgendes Bild vor Augen: Ein armer, aber ehrlicher und rechtschaffener Landmann und ein wohlhabender, gemeiner Bösewicht aus dem Adelsstand buhlen um die Gunst einer Edeldame. Um die Situation zu klären, messen sie sich in einem Turnier.    Ganzen Artikel...



Die Praeimplantationsdiagnostik Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt es viele Paare, die gerne überhaupt erst einmal eine Familie gründen möchten. Nicht immer klappt die Familienplanung aber wie gewünscht und die Zahl der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch steigt kontinuierlich an. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist die Präimplantationsdiagnostik.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Bril...
Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch
Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es frühe...
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene...
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag