You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
E-mail

Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern 

Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst.

In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.

 

In einigen Fällen finden sich in Kirchenbüchern zudem weitere Eintragungen, beispielsweise über den Wohnort oder den Beruf der betreffenden Person. Wie ausführlich die Kirchenbücher geführt wurden, hängt von den Gewohnheiten des Pfarrers und davon ab, wie gut er die Person kannte.

In erster Linie dienten Kirchenbücher aber zur Erfassung von kirchlichen Handlungen, so gerade in alten Kirchenbüchern die Daten von Taufe, Eheschließung oder Beerdigung, jedoch noch das eigentliche Geburtsdatum oder der Todestag verzeichnet sind. Für die Recherche reicht es häufig aus, wenn das Datum der jeweiligen kirchlichen Handlung bekannt ist.

Zudem finden sich auf Urkunden weitere Angaben, die das Auffinden erleichtern. So benennen Urkunden die Nummer des Kirchenbuches und entweder die Seite oder das Blatt, abgekürzt durch pag. oder p. für pagina oder fol. oder f. für folio. Bei einer Blattzählung ist zudem angegeben, ob sich die Eintragung auf der Vorder- oder auf der Rückseite befindet, wobei r für recto und Vorderseite und v für verso und Rückseite steht. Lautet das Kürzel auf der Urkunde beispielsweise fl246r so befindet sich die Eintragung auf der Vorderseite des 246. Blattes des Kirchenbuches. Erschwerend im Hinblick auf die Familienforschung kann sich allerdings auswirken, dass die meisten alten Kirchenbücher in lateinischer Sprache geführt wurden.

 

Daher hier einige Beispiele für häufige Sätze in lateinischen Kirchenbüchern und deren Übersetzung:

 

        Nomen prolis: Franziscus MüllerParentes: Petrus Müller, Maria Maier, Conj., Catho, MünchenTempus Nativitatis 1802, Martis 14da Augusti hor. 10. nocturna Name des Kindes: Franz MüllerEltern: Peter Müller, Maria Müller, Eheleute, katholisch, aus MünchenGeburtszeit: 1802, Dienstag, 14. August um 10 Uhr abends.

 

        Marcus Schmidt ex Trier et Barbara Klein ex Worms adolescentes copulati sunt 12ma Maius in praesentiae testis Henricus Fischer et Helena Jung. Markus Schmidt aus Tier und Barbara Klein aus Worms, Junggesellen, sind am 12. Mai im Beisein der Zeugen Heinrich Fischer und Helena Jung verheiratet worden.  

 

        24. July Petrus natus et quottidie baptizatus est, Joannis Müller et Elisabethae Maier filius legitimus. Patrinus erat Antonius Jung et Agnes Schmidt. Am 24. Juli geboren und am folgenden Tag getauft wurde Peter, ehelicher Sohn von Johannes Müller und Elisabeth Maier. Paten waren Anton Jung und Agnes Schmidt. 

 

        oblata dispensatione super Bannis et clauso tempore Mathias Groß, Gerhardi Müller et Gertrudis Schmidt filius, cum Barbara Maier, Adami Jung et Mariae Fischer puellae copulatus est.  

Nach Befreiung vom Aufgebot und der geschlossenen Zeit ist Mathias Groß, Sohn von Gerhard Müller und Gertrud Schmidt, mit Barbara Maier, Mädchen von Adam Jung und Maria Fischer verheiratet worden. Mit geschlossener Zeit bezeichnet das kirchliche Recht Zeiträume, in denen eine Eheschließung nicht möglich war. Um sie dennoch durchzuführen, muss der Generalvikar eine Erlaubnis, die sogenannte Dispens, erteilen.

 

Thema: Übersicht zu den häufigsten Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die beliebtesten Gräber prominenter Idole Bizarrer Kult - die "beliebtesten" Gräber prominenter Idole  Eigentlich soll ein Verstorbener in seiner Grabstätte die letzte Ruhe finden und schon als Kind lernt jeder, dass der Friedhof ein Ort der Stille ist. Andächtig, leise, bisweilen fast ein wenig ehrfürchtig und immer im Gedenken an den Toten werden Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet. Fröhlich zu lachen, sich lauthals zu unterhalten oder gar ein Erinnerungsfoto mit dem Grabstein zu schießen, gehört sich einfach nicht. Mit den ruhigen und besinnlichen Gepflogenheiten ist es aber schnell vorbei, wenn es sich um das Grab eines Prominenten handelt.   Ganzen Artikel...

Infos und Fakten zu den Blutgruppen Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem Blutgruppensystem AB0 gehört, schließlich spielt es bei Bluttransfusionen und auch bei Vaterschaftsnachweisen eine entscheidende Rolle. Viele wissen jedoch nicht, dass das AB0-System lediglich ein Blutgruppensystem ist und es daneben noch 29 andere gibt. Der wesentliche Unterschied zwischen allen Blutgruppensystemen besteht darin, wie viele Antigene sie kennen, beim AB0-System beispielsweise sind es vier.   Ganzen Artikel...

Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug   Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzlich erwachsen: Kommt Nachwuchs auf die Welt, freuen sich die Eltern auf viele schöne Jahre, in denen sie ihr Kind aufwachsen sehen. Doch wenn der Sprössling irgendwann Umzugskisten packt und die Wände in seiner ersten eigenen Wohnung streicht, scheint die Zeit wie im Fluge und viel zu schnell vergangen zu sein.  Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...



Saetze in lateinischen Kirchenbuechern Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst. In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und übe...
Tiere in Sagen und Mythen
Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr...
Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionier...
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipp...
Mormonen und die Familienforschung
Wer sind eigentlich die Mormonen und welche Bedeutung haben sie für die Familienforschung? Wer sich intensiver mit der Familien- und Ah...
Infos und Fakten zu den Blutgruppen
Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem B...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag