You are at: Der Stammbaum
Stammbaum-Vorlage deutscher Adel E-mail

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel 

Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren.

Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel.

Im Laufe der Jahrhunderte kam es jedoch immer wieder zu neuen Adelstiteln und Rangstufen, während andere Adelstitel zeitweise oder gar gänzlich verschwanden. Ein Stammbaum für den deutschen Adel gliedert sich, wenn die einzelnen Rangstufen zunächst unbeachtet bleiben, wie folgt:

        Edelfreie.

Im Mittelalter bedeutete die Zugehörigkeit zu den Edelfreien, dass die entsprechende Person lediglich dem Kaiser oder dem König Untertan war. 

        Uradel oder Alter Adel.

Hierzu gehören die Familien, die spätestens um 1400 dem Ritterstand angehörten. In Deutschland unterscheidet man in den Adelshandbüchern der Reihe A dabei zwischen Familien aus adligen, freiherrlichen oder gräflichen Häusern. 

        Briefadel.

Zum Briefadel werden die Häuser gezählt, die entweder ausländischem Adel entstammten oder bürgerlicher Herkunft waren, jedoch durch einen kaiserlichen Adelsbrief in den Stand des deutschen Adels erhoben wurden.

Meist wurde diesen Familien ein Wappen verliehen, der Briefadel wird in Reihe B der Adelshandbücher geführt. Bis 1806 war es Brauch, den Namen des nun Adligen durch einen wohlklingenden Ortnamen zu ergänzen. Um die Namen von adeligen Familien abzugrenzen, wurde das “von” im Familiennamen ausgeschrieben, während es bei nichtadeligen Familien durch “v.” abgekürzt wurde.

        Schwertadel.

Dieser Adelstand war denjenigen vorbehalten, die als Offizier gedient hatten. Nach einem 30jährigen Dienst in der Reichsarmee konnte jeder Offizier seinen rechtlichen Anspruch auf die Erhebung in den Adelsstand geltend machen, im Deutschen Kaiserreich musste der Offizier jedoch zumindest das Divisionskommando erreicht haben. 

       

Im Zuge der Erstellung eines Stammbaumes kommt jedoch erschwerend hinzu, dass nicht alle Adligen zwangsläufig auch einen Adelstitel oder ein “von” im Namen tragen, während ein “von” nicht zwangsläufig auch auf eine adelige Herkunft schließen lässt.

 

Thema: Stammbaum-Vorlage deutscher Adel

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Die eigenen Wurzeln und die Geschichte der eigenen Familie sind spannende Themenfelder. Und wer sich auf Spurensuche begibt, kann seine Ergebnisse in einem Stammbaum dokumentieren.   Ganzen Artikel...

Tiere in Sagen und Mythen Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr faszinieren als echte, tatsächlich existierende Tiere. Dies mag daran liegen, dass bislang niemand diese Tiere selbst gesehen hat, über die Jahrhunderte hinweg immer abenteuerlichere Geschichten entstanden sind und es eigentlich ja auch denkbar wäre, dass es diese Tiere vielleicht doch geben könnte.   Ganzen Artikel...

Tipps zum Scannen alter Familienfotos Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab. Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.    Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...



Stammbaum Aegypten Der Stammbaum von Ägypten Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Erscheinungen von Geistern und Dämonen
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...
7 Fragen zum Patenamt, Teil I
7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensac...
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3 Einige Kinder werden nach den Eltern oder den Großeltern benannt. Andere Kinder bekommen ei...
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu o...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag