You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Muster arrow Stammbaum-Vorlage deutscher Adel
Stammbaum-Vorlage deutscher Adel E-mail

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel 

Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren.

Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel.

Im Laufe der Jahrhunderte kam es jedoch immer wieder zu neuen Adelstiteln und Rangstufen, während andere Adelstitel zeitweise oder gar gänzlich verschwanden. Ein Stammbaum für den deutschen Adel gliedert sich, wenn die einzelnen Rangstufen zunächst unbeachtet bleiben, wie folgt:

        Edelfreie.

Im Mittelalter bedeutete die Zugehörigkeit zu den Edelfreien, dass die entsprechende Person lediglich dem Kaiser oder dem König Untertan war. 

        Uradel oder Alter Adel.

Hierzu gehören die Familien, die spätestens um 1400 dem Ritterstand angehörten. In Deutschland unterscheidet man in den Adelshandbüchern der Reihe A dabei zwischen Familien aus adligen, freiherrlichen oder gräflichen Häusern. 

        Briefadel.

Zum Briefadel werden die Häuser gezählt, die entweder ausländischem Adel entstammten oder bürgerlicher Herkunft waren, jedoch durch einen kaiserlichen Adelsbrief in den Stand des deutschen Adels erhoben wurden.

Meist wurde diesen Familien ein Wappen verliehen, der Briefadel wird in Reihe B der Adelshandbücher geführt. Bis 1806 war es Brauch, den Namen des nun Adligen durch einen wohlklingenden Ortnamen zu ergänzen. Um die Namen von adeligen Familien abzugrenzen, wurde das “von” im Familiennamen ausgeschrieben, während es bei nichtadeligen Familien durch “v.” abgekürzt wurde.

        Schwertadel.

Dieser Adelstand war denjenigen vorbehalten, die als Offizier gedient hatten. Nach einem 30jährigen Dienst in der Reichsarmee konnte jeder Offizier seinen rechtlichen Anspruch auf die Erhebung in den Adelsstand geltend machen, im Deutschen Kaiserreich musste der Offizier jedoch zumindest das Divisionskommando erreicht haben. 

       

Im Zuge der Erstellung eines Stammbaumes kommt jedoch erschwerend hinzu, dass nicht alle Adligen zwangsläufig auch einen Adelstitel oder ein “von” im Namen tragen, während ein “von” nicht zwangsläufig auch auf eine adelige Herkunft schließen lässt.

 

Thema: Stammbaum-Vorlage deutscher Adel

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und überaus interessante Erkenntnisse liefern. Und die Ergebnisse der Recherche lassen sich in einer Ahnentafel dokumentieren.    Ganzen Artikel...

8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht 8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht   Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnung auf - außer im eigenen Kinderzimmer? Das kann natürlich daran liegen, dass die Kids nicht alleine, sondern lieber in der Nähe ihrer Eltern und Geschwister sein wollen. Doch genauso ist möglich, dass sich der Nachwuchs in den eigenen vier Wänden einfach nicht richtig wohlfühlt. Es gibt ein paar typische Einrichtungsfehler, die in vielen Kinderzimmern anzutreffen sind. Wir nennen acht solcher Fehler und zeigen, wie es besser geht.    Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...

Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz eines Unternehmens oder die Straftat eines Promis: Gerüchte und Skandale stoßen auf reges Interesse. Und je pikanter der Sachverhalt ist, desto stärker befeuert er den Klatsch und Tratsch. In fast zwei Dritteln aller Gespräche, die geführt werden, geht es um Personen, die gar nicht an dem Gespräch teilnehmen.    Ganzen Artikel...



Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?  “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder “wie der Vater so der Sohn”, weiß der Volksmund. Tatsächlich gibt es, was das Aussehen, den Charakter, die Verhaltensweisen, die Talente oder die Vorlieben betrifft, oft viele Gemeinsamkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern. Manchmal scheint ein Kind auch Anlagen von anderen Verwandten und Vorfahren mit auf den Weg bekommen zu haben, etwa von den Großeltern, Onkeln oder Tanten.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

7 Fragen zum Patenamt, Teil I
7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Kei...
Stammbaum Kelten
Der Stammbaum der Kelten
7 Fragen zum Patenamt, Teil II
7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag