You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Samurai arrow Stammbaumtheorie Sprachentwicklung
Stammbaumtheorie Sprachentwicklung E-mail

Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung 

Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.

Dieser Theorie liegt die Annahme zugrunde, dass sich auch Sprachen, vergleichbar mit der Evolution in der Biologie, aus Ursprachen entwickelten und sich Abstammung und Entwicklung ebenso darstellen lassen wie die Verwandtschaftsverhältnisse von biologischen Arten. Schleicher stellte beispielsweise die Indogermanischen Sprachfamilie als Stammbaum dar, indem er, ausgehend von seiner Evolutionstheorie, die Indogermanische Ursprache als Baumwurzel darstellte, aus der sich die Tochtersprache Italisch, aus Italisch die Tochtersprache Latein und aus Latein die romanischen Sprachen entwickelten. Würde die Stammbaumtheorie zu Ende geführt, ließen bestimmte Erscheinungen des Grundwortschatzes lassen darauf schließen, dass letztendlich alle Sprachen Nachkommen einer gemeinsamen Ursprache sind.

Allerdings ist ein eindeutiger Beleg hierzu nicht möglich, da nicht alle Elternsprachen rekonstruiert werden konnten und ältere Stufen des Sprachstammbaums Unsicherheiten beinhalten. Schleichers Stammbaumtheorie steht die Wellentheorie von Johannes Schmidt gegenüber. Schmidt ging davon aus, dass Sprachentwicklungen und Sprachveränderungen aus der gegenseitigen Überlagerung und Übertragung sowie kleinen Anpassungen der Sprachfamilien entstanden. Er begründete seine Theorie damit, dass die Stammbaumtheorie nicht berücksichtigt, dass der Kontakt zwischen verschiedenen Sprachgruppen zu Beeinflussungen und Vermischungen führt.

Sprachstammbäume

Die auffälligen Ähnlichkeiten und daraus entstehenden Beziehungen zwischen beispielsweise der griechischen und italienischen Sprache oder der keltischen und germanischen Sprache könnten in einem Stammbaum nicht dargestellt werden. Dennoch werden heute Sprachstammbäume dazu verwandt, Sprachgruppierungen darzustellen. Dabei gilt jedoch zu unterscheiden, ob es sich tatsächlich um Stammbäume nach Schleichers Theorie handelt oder lediglich um Darstellungen von hierarchisch gegliederten Bäumen, die weniger die Entstehung und Entwicklung als vielmehr die Existenz von Sprachen abbilden. Als Beispiel für eine solche baumartige Gliederung lässt sich die deutsche Sprache eingeteilt in die verschiedenen Dialekte und Mundarten darstellen.

Sprachentwicklung der lustigen Art (Sehenswert):

Thema: Stammbaumtheorie Sprachentwicklung

----------------------------------------------------------------------------------

{mosgoogle}

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die beliebtesten Gräber prominenter Idole Bizarrer Kult - die "beliebtesten" Gräber prominenter Idole  Eigentlich soll ein Verstorbener in seiner Grabstätte die letzte Ruhe finden und schon als Kind lernt jeder, dass der Friedhof ein Ort der Stille ist. Andächtig, leise, bisweilen fast ein wenig ehrfürchtig und immer im Gedenken an den Toten werden Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet. Fröhlich zu lachen, sich lauthals zu unterhalten oder gar ein Erinnerungsfoto mit dem Grabstein zu schießen, gehört sich einfach nicht. Mit den ruhigen und besinnlichen Gepflogenheiten ist es aber schnell vorbei, wenn es sich um das Grab eines Prominenten handelt.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2   Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll offensichtlicher werden: Es kann verschiedene Gründe geben, die es erfordern, den Personenstand zu ändern. Aber wie läuft so eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag klären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was der Personenstand überhaupt ist, wer die dazugehörigen Daten verwaltet und worum es sich bei einer Personenstandsurkunde handelt. Außerdem haben wir gezeigt, wann der Personenstand geändert werden kann, wie sich die Änderung gestaltet, welche Kosten anfallen und was für Änderungen gilt, die im Ausland durchgeführt wurden.  Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1   Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ihr ein bis drei Jahre altes Kind. Der gesetzlich verankerte Anspruch soll die frühkindliche Förderung stärken und die Eltern entlasten. Doch was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis mitunter als schwierig. Aktuellen Zahlen zufolge fehlen in Deutschland nämlich über 340.000 Krippen- und Kita-Plätze.  Ganzen Artikel...

Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie Für die Suche nach den eigenen Vorfahren haben sich das Internet und der Computer im Allgemeinen mittlerweile als wichtige und hilfreiche Instrumente etabliert und die Online-Genealogie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Dies ist durchaus auch verständlich, denn im Vergleich zur herkömmlichen Recherche bietet sie einige wesentliche Vorteile. Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu o...
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier...
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prä...
Die Geschichte der Ehe
Die Geschichte der Ehe Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, son...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust ver...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag