You are at: Der Stammbaum arrow Online Stammbaum arrow Musik Stammbaum arrow Uebersicht von Schriften in Dokumenten
E-mail

Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten 

Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der eher unerfahrene Laie auf eine Reihe unterschiedlicher Problematiken stoßen, die die Suche nach den Wurzeln deutlich erschweren. So gilt es nicht, überhaupt erst Dokumente oder alte Aufzeichnungen zu finden und Namen oder Verwandtschaftsbeziehungen zu bestimmen.

Hinzu kommt, dass viele alte Aufzeichnungen und hier insbesondere Kirchenbücher, die jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, in lateinischer Sprache verfasst sind.

 

 

Eine weitere Problematik kann sich durch die verwendeten Schriften ergeben, die sich ebenfalls im Laufe der Zeit deutlich verändert haben. Die wichtigsten Schriften, auf die der Familienforscher sicher stoßen wird, sind die Kurrentschrift und die Sütterlinschrift als Handschriften sowie die Frakturschrift als Druckschrift.

 

Hier dazu die wichtigsten Infos im Überblick:

 

        Die typische Schrift, die bis etwa 1930 an Schulen gelehrt wurde, ist die Kurrentschrift.

Hierbei handelt es sich um eine Schreibschrift, bei der einzelne Buchstaben gerne miteinander verbunden werden und die sich letztlich dadurch auszeichnet, dass es mehr auf die schöne Gestaltung der Buchstaben als auf die Geschwindigkeit beim Schreiben ankam. Charakteristische Merkmale der Kurrentschrift sind eine Neigung nach rechts sowie zahlreiche Verschlaufungen der Ober- und der Unterlängen.

Im Gegensatz zu der runden, lateinischen Schrift weist die Kurrentschrift zudem spitze Winkel auf. Das Lesen der Kurrentschrift wird dadurch noch etwas erschwert, als dass die einzelnen Handschriften deutliche Unterschiede aufweisen können, also sehr individuell geprägt sein können.

 

• Die Sütterlinschrift       

Um den Kindern das Schreibenlernen zu erleichtern, entwickelte der Grafiker Ludwig Sütterlin die Kurrentschrift zu der Sütterlinschrift weiter. Er vereinfachte die Formen der Buchstaben und reduzierte die Ober- und Unterlängen.

Zudem wurden die recht breiten Buchstaben nun nicht mehr nach rechts geneigt und mit spitzen Winkeln geschrieben, sondern standen aufrecht und zeigten Rundungen. Die Vereinfachung der Schrift wurde im Wesentlichen dadurch möglich, dass die Sütterlinschrift mit der sogenannten Redisfeder geschrieben wurde.

Hierbei handelt es sich um eine Feder mit einem kugeligen Kopf, die die bis dahin verwendete Spitzfeder ablöste und Schriften mit gleicher Strichbreite ermöglichte. Ein Erlass während des Zweiten Weltkrieges führte allerdings zum Verbot der Sütterlinschrift.

 

• Die Frakturschrift       

Die wichtigste Schrift im Bereich der Druckschriften ist die Frakturschrift, denn nahezu alle Bücher in Deutschland wurden in der Vergangenheit in dieser Schrift gedruckt. Die Frakturschrift, die umgangssprachlich auch als altdeutsche Schrift bezeichnet wird, zeichnet sich durch Buchstaben aus, die ganz oder teilweise gebrochen sind.

Das bedeutet, die Buchstaben entstehen aus einer Schreibbewegung heraus, wobei Richtungswechsel innerhalb der Strichführung einen oder mehrere Knicke in den Bögen der Buchstaben bewirken. Insgesamt ist die Frakturschrift mit etwas Übung allerdings recht gut zu lesen, denn Schwierigkeiten bereiten meist nur sehr wenige Buchstaben.

So unterscheidet sich das s vom f dadurch, dass das s keinen Querbalken hat und der Unterschied zwischen dem k und dem t liegt in einer kleinen Schlaufe auf der rechten, oberen Seite. Ähnlich sind sich auch die Buchstaben y, h und v, wobei das y keine Oberlänge hat und unten offen ist. Die Buchstaben B und V sowie die Buchstaben N und R unterscheiden sich durch den jeweils fehlenden Querstrich innen. Der Unterschied zwischen den Buchstaben G und E liegt in dem unteren Bogen, der beim E offen ist, die Buchstaben I und J werden meist mit gleichem Schriftbild geschrieben. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Frakturschrift dann von moderneren Druckschriften abgelöst.

 

Thema: Übersicht der am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

4 Alltagstipps für berufstätige Mütter 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter   Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt. Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.  Ganzen Artikel...

Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Brille und grauen Haaren vor Augen, der in einem weißen Kittel bekleidet in seinem Forschungsraum sitzt, Experimente durchführt, Bücher wälzt und sich ständig mit komplizierten Formeln und mehr oder weniger komplexen Sachverhalten beschäftigt. Insgesamt gilt der Wissenschaftler im Allgemeinen als eher ernst, kompetent und vor allem seriös.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

Tabelle und Tipps zum Hausbaum - Lebensbaum Tabelle, Infos und Tipps zum Hausbaum/Lebensbaum Bäume haben schon seit jeher eine tiefe, sinnbildliche Bedeutung. Viele Völker verehrten Bäume und sahen sie als heilige Stätten, die von Göttern oder Geistern bewohnt werden. Auch in der Bibel werden Bäume genannt, etwa der Baum des Lebens oder der Baum der Erkenntnis. Im Mittelalter wurde häufig das Bild eines dreiteiligen Baumes verwendet. So finden sich beispielsweise auf Türen und Toren von Burgen und Kirchen oder auf Grabeskreuzen zwei Bäume, die sich kreuzen und zu einem Baum werden.   Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein.     Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensab...
Kauf von Stammbaum-Software
Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste M&o...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder d...
Was ist ein Friedwald?
Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschen...
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz...
Die Geschichte von Vornamen
Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und i...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag