You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Mann Stammbaum arrow Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten
Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten E-mail

Einige der beeindruckendsten Versöhnungsgesten

in den vergangenen Jahrzehnten   

Überall auf der Welt und zu allen Zeiten gab und gibt es immer wieder Konflikte. Teilweise hinterlassen die Auseinandersetzungen dabei Spuren, die die Regionen und die beteiligten Völker über Generationen beeinflussen.

Eine gemeinsame, friedliche Zukunft setzt voraus, dass zumindest die Bereitschaft zu einer Versöhnung vorhanden ist. Aber Völkermorde, erlittenes Unrecht oder nachhaltige wirtschaftliche Konsequenzen hinterlassen nicht selten so tiefe Wunden, dass die Betroffenen keinen Weg für einen dauerhaften Frieden sehen können. 

 

 

Doch selbst wenn die verfeindeten Parteien bereit sind, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen, kann eine Versöhnung nur dann gelingen, wenn Schuldeingeständnisse gemacht werden und der Wille zur Wiedergutmachung besteht. Zudem sind immer wieder Zeichen, Gesten und Rituale notwendig, damit das Vertrauen langsam wieder wachsen kann.

Menschen haben ein sehr gutes Gespür dafür, ob der Wille zur Versöhnung echt und wahrhaftig ist oder ob die Kooperation lediglich den Charakter einer zweckmäßigen, mitunter erzwungenen Lösung hat. Gelingt es einem Repräsentanten, stellvertretend für sein Volk oder seine Gruppe, den Willen zur Aussöhnung glaubhaft zu demonstrieren, kann er tiefe Emotionen bei den Betroffenen wecken und so möglicherweise einen weiteren Grundstein für ein friedvolles Miteinander legen. Manchmal reichen dafür übrigens schon kleine Zeichen wie beispielsweise ein Händeschütteln aus.

 

Einige der beeindruckendsten Versöhnungsgesten
in den vergangenen Jahrzehnten listet die folgende Übersicht auf:

 

Konrad Adenauer und Charles de Gaulles

Lange Jahre herrschte zwischen Deutschland und Frankreich Feindschaft, die verheerende Schäden zur Folge hatte und Millionen Menschen das Leben kostete. Erst der Elysée-Vertrag, der Anfang 1963 geschlossen wurde, beendete diese Epoche. Der Vertrag bildet das Fundament für das mittlerweile enge Freundschaftsverhältnis zwischen den beiden Nachbarstaaten, die sich Seite an Seite für ein gemeinsames, starkes Europa einsetzen.

Weit mehr als das Abkommen ist vielen jedoch ein anderes Bild in Erinnerung geblieben, nämlich die Umarmung zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulles bei der Vertragsunterzeichnung. Diese große Geste der Versöhnung war ein Symbol für die Freundschaft und das Vertrauen zwischen Brüdern im Geiste. 2004 gab es übrigens eine Wiederholung dieser Versöhnungsgeste.

Anlässlich des 60. Jahrestages der Landung in der Normandie wurde erstmals ein deutscher Bundeskanzler zu den Feierlichkeiten eingeladen und als Symbol für die deutsch-französische Freundschaft umarmten sich Gerhard Schröder und Jaques Chirac. 

 

Willy Brandt

Eine der größten und emotionalsten Versöhnungsgesten der politischen Geschichte ist der sogenannte Kniefall Willy Brandts. Bei seinem Staatsbesuch in Polen besuchte der der damalige deutsche Bundeskanzler am 7. Dezember 1970 das Ehrenmal für die Opfer des Aufstands im Warschauer Ghetto von 1943. Nach der Kranzniederlegung sank Willy Brand auf die Knie, faltete seine Hände und verharrte regungslos in der Position.

Das Bild dieser großen Geste der Versöhnung und der Demut ging um die ganze Welt und berührte die Menschen nicht nur damals, sondern löst bis heute tiefe Emotionen aus. Der Kniefall ist zum Sinnbild für die Versöhnung zwischen Deutschland und Polen geworden, die durch den Warschauer-Vertrag, der am gleichen Tag unterschrieben wurde, besiegelt wurde.

Die Geste wirkt bis heute deshalb so stark, weil sie echt war und aus tiefstem Herzen kam. Niemand war auf diesen Moment vorbereitet gewesen, sondern Willy Brandt hatte überwältigt von den Erinnerungen spontan gehandelt.   

 

Papst Benedikt XVI.

Die Auseinandersetzungen zwischen Christen und Moslems halten schon seit Jahrhunderten an. Dabei wird der Religionskrieg nicht nur auf ideologischer Ebene führt, sondern eskaliert immer wieder in Gewalt. Entsprechend bedeutungsvoll war das Zeichen, das Papst Benedikt XVI. bei seiner Reise in die Türkei im Dezember 2006 setzte.

Als Geste der Versöhnung zwischen den Weltreligionen und als Symbol dafür, sich nicht vom Weg der Annäherung abbringen zu lassen, betrat er nicht nur als zweiter Papst überhaupt eine Moschee. Er ist der erste und einzige Papst, der dem Gebet eines Großmuftis gen Mekka in der für Muslime üblichen Gebetshaltung beiwohnte. 

 

Barack Obama

Es hat mehr als 200 Jahre gedauert, bis sich die US-amerikanische Regierung offiziell bei den Indianern für die Repressalien, die sie im Laufe der Geschichte erfahren mussten, entschuldigt hat. Erst im Dezember 2009 hat Präsident Barack Obama die Ureinwohner Nordamerikas in einer schriftlichen Erklärung im Namen des Volkes um Verzeihung gebeten.

Während diese Entschuldigung in den Medien kaum Beachtung fand, wurde die Zahlung von rund 3,4 Milliarden US-Dollar in der Öffentlichkeit als große Versöhnungsgeste mit historischem Charakter zelebriert. Bis dahin war es allerdings ein langer und harter Weg gewesen.

Über 13 Jahre lang wurde vor Gericht gestritten, bis schließlich eine Sammelklage erreichte, dass die Gelder aus Treuhandfonds für die Nutzung von indianischem Gebiet auch tatsächlich an die Adressaten ausbezahlt werden.   

 

Königin Elisabeth II. und Martin McGuiness

Eigentlich ist ein Händedruck keine besondere Geste, sondern vielmehr etwas fast schon Alltägliches, wenn sich Menschen begrüßen oder eine Vereinbarung besiegeln. Zu einem besonderen Symbol wird der Händedruck aber, wenn sich zwei Todfeinde die Hand geben. Todfeind ist sicherlich ein großes Wort, trifft aber die Haltung der Repräsentanten des britischen Königreiches gegenüber der irischen Untergrundarmee IRA und umgekehrt.

Die IRA kämpfte seit 1919 um die Unabhängigkeit Irlands, seit 1937 insbesondere um die Unabhängigkeit Nordirlands. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen forderten tausende Tote und unzählige Verletzte, wobei den Anschlägen der IRA und den Angriffen der britischen Truppen meist Zivilisten zum Opfer fielen. Es gab immer wieder Gespräche und Friedensbemühungen, aber es sollte bis 2005 dauern, bis die IRA den bewaffneten Kampf offiziell für beendet erklärte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum sieben Jahre später gab es dann eine große Geste der Versöhnung, als sich nämlich Königin Elisabeth II. und der ehemalige IRA-Kommandeur Martin McGuiness die Hand reichten.

 

Mehr Tipps, Anleitungen und Berichte:

Die spannendsten Infos zu der Weltuntergangstheorie der Maya
Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht
Geschichten und Legenden über die Inka
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen
Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval

Thema: Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen. Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.    Ganzen Artikel...

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2   Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensabend genießen. Ebenso kann Paul noch ganz klein oder schon sehr alt sein. Fernab aller Modetrends gibt es solche zeitlosen Klassiker, die über die Generationen hinweg nichts von ihrer Beliebtheit einbüßen und einen Menschen einen Leben lang begleiten können, ohne komisch zu wirken.  Ganzen Artikel...



8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht 8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht   Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnung auf - außer im eigenen Kinderzimmer? Das kann natürlich daran liegen, dass die Kids nicht alleine, sondern lieber in der Nähe ihrer Eltern und Geschwister sein wollen. Doch genauso ist möglich, dass sich der Nachwuchs in den eigenen vier Wänden einfach nicht richtig wohlfühlt. Es gibt ein paar typische Einrichtungsfehler, die in vielen Kinderzimmern anzutreffen sind. Wir nennen acht solcher Fehler und zeigen, wie es besser geht.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche...
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensac...
Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...
Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise...
Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps
Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Verei...
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Wenn von Ritterturnieren die Rede ist, haben die meisten folgendes Bild vor Augen: Ein arm...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag