You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Goten arrow Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie
E-mail

Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie 

Für die Suche nach den eigenen Vorfahren haben sich das Internet und der Computer im Allgemeinen mittlerweile als wichtige und hilfreiche Instrumente etabliert und die Online-Genealogie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit.

Dies ist durchaus auch verständlich, denn im Vergleich zur herkömmlichen Recherche bietet sie einige wesentliche Vorteile.

       

Die Daten können schnell und recht einfach recherchiert werden, denn schließlich ist das Internet rund um die Uhr vom heimischen PC aus verfügbar. Hinzu kommt, dass das Internet und damit auch die Suche nicht durch Landesgrenzen oder Zeitzonen eingeschränkt sind. Zudem sind viele der bereits digitalisierten Quellen kostenfrei nutzbar.

       

Durch spezielle Foren, Chats und Newsgroups ist es möglich, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Fragen zu stellen und neue Kontakte zu knüpfen. Dies erweist sich insbesondere dann als sehr hilfreich, wenn es beispielsweise darum geht, alte Schriften zu entschlüsseln oder fremdsprachige Eintragungen zu übersetzen.

       

Spezielle Seiten, die sich mit der Genealogie beschäftigen, bieten in den meisten Fällen zusätzliche Features wie beispielsweise Namensverbreitungskarten an. Dadurch wird es möglich, die Geschichte des Namens zu erforschen, die Herkunft der eigenen Familienmitglieder einzugrenzen und möglicherweise sogar Familienmitglieder zu finden.

       

Mithilfe spezieller Software können die recherchierten Daten erfasst, übersichtlich gespeichert und weiterverarbeitet werden. Zudem können jederzeit Hinweise oder neue Erkenntnisse eingefügt und fehlerhafte Informationen entfernt werden.

Werden die eigenen Ergebnisse in Online-Datenbanken geführt, ergibt sich zudem der Vorteil, dass auch andere Personen Informationen beisteuern können. In diesem Fall sollte jedoch wohl überlegt sein, wem welche Zugriffsrechte eingeräumt werden.Allerdings stößt auch die Online-Genealogie an ihre Grenzen und hat nicht nur Vorteile.

       

Gerade im Bereich der Online-Genealogie gibt es einige schwarze Schafe, die letztlich nur Daten erfragen möchten oder aber kostenpflichtige Dienstleistungen anbieten, ohne die Kosten hierfür zu nennen. Bevor solche Dienste genutzt werden, lohnen sich also ein Blick in diverse Foren und die Nachfrage, ob dieser Anbieter bekannt ist. Zudem sollten immer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen werden, bevor persönliche Daten oder die Bankverbindung bekannt gegeben werden.

       

Nicht alle Daten können über das Internet abgerufen werden. Insbesondere historische Quellen wie beispielsweise Kirchenbücher, Militärarchive sowie amtliche Daten wie etwa Einträge bei Standesämtern oder Auswandererlisten sind noch nicht digitalisiert oder die Auskünfte können nur bei persönlicher oder schriftlicher Anfrage erteilt werden.

 

Thema: Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Anleitung dekorativer Stammbaum Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum Üblicherweise kennt man Stammbäume und Ahnentafeln als größere Bilder in Posterform, auf denen ein Baum oder ein baumartiges Motiv mit den entsprechenden Namen oder Fotos an dessen Zweigen und Ästen abgebildet ist. Ahnengalerien bestehen häufig aus gerahmten Fotografien, die direkt an einer Wand präsentiert werden.   Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil   Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbetreuung Kleinkindern nützt oder schadet. Dabei sind sich die Mütter genauso uneins wie die Experten. Die Befürworter sind sich sicher, dass ein früher Besuch von Kinderkrippen und Kitas positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kleinen hat. Die Kritiker hingegen befürchten nicht nur zu viel Stress, sondern auch, dass die Bindungsfähigkeit der Zwerge leiden könnte. Was also stimmt? Ist die Kita nun gut oder schlecht fürs Kind? In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir dieser Frage nach!  Ganzen Artikel...

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen. Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.    Ganzen Artikel...



Weltweit kuriose Riten und Bräuche zu Karneval Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval   Weltweit gibt es einige Karnevalshochburgen und ob Rio de Janeiro, Venedig, Köln oder Mainz, das Feiern der närrischen Tage blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zu den typischen Traditionen gehören bunte Kostüme und Umzüge mit aufwändig geschmückten Wagen, es wird bis in die Morgenstunden zu einschlägiger Karnevalsmusik getanzt, es gibt deftiges Essen und auch Alkohol gehört zur fünften Jahreszeit irgendwie dazu.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil
Was ist eine Familienaufstellung ?, 2. Teil Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen...
Personen- und Zivilstandregister
Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerte...
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
Mormonen und die Familienforschung
Wer sind eigentlich die Mormonen und welche Bedeutung haben sie für die Familienforschung? Wer sich intensiver mit der Familien- und Ah...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit d...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag