You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Was und wie oft sollten Kinder essen?
Was und wie oft sollten Kinder essen? E-mail

Was und wie oft sollten Kinder essen?

 

Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch dabei zählt nicht nur, was in welchen Mengen gegessen wird. Genauso wichtig ist, wie die Mahlzeiten über den Tag verteilt werden.

 

Was und wie oft sollten Kinder essen?

Ähnlich wie bei Erwachsenen schwankt auch bei Kindern die Leistungsfähigkeit im Verlauf eines Tages. Wie stark die Schwankungen sind, ist verschieden und hängt von mehreren Faktoren ab. Die Aktivität der Kinder spielt zum Beispiel eine Rolle. Aber auch wann und wie oft gegessen wird und was bei den Mahlzeiten auf den Tisch kommt, wirkt sich aus.

Natürlich ist es nur bedingt möglich, pauschale Regeln aufzustellen. Denn der Bedarf ist nicht bei allen Kindern gleich. Trotzdem gibt es nützliche Richtlinien. Experten empfehlen an dieser Stelle, dass Kinder fünf Mahlzeiten täglich zu sich nehmen sollten.

Bei drei der fünf Mahlzeiten handelt sich um Hauptmahlzeiten. Dazu kommen zwei Zwischenmahlzeiten. Vor allem sie helfen dabei, die Energiereserven aufzufüllen, Leistungsabfälle aufzufangen und Heißhungerattacken zu vermeiden.

 

1. Das Frühstück

Nachts schrumpfen die Vorräte an gespeicherten Kohlehydraten. Deshalb ist das Frühstück eine sehr wichtige Mahlzeit. Viele Studien haben bestätigt, dass Kinder leistungsfähiger sind, schneller reagieren können und nicht so schnell müde werden, wenn sie gefrühstückt haben. Auch die Aufmerksamkeit, das Konzentrationsvermögen und die Merkfähigkeit werden besser.

Doch im hektischen Familienalltag kommt das Frühstück oft zu kurz. Viele Kinder schauen sich das Verhalten ihrer Eltern ab und frühstücken entweder nur auf die Schnelle oder essen morgens gar nichts. Dabei wäre es sehr wichtig, dass die Kids zumindest eine Kleinigkeit essen. Ein belegtes Brot, etwas Müsli, ein Joghurt oder ein bisschen Obst und ein Becher Kakao oder Tee wären schon ein guter Anfang.

Optimal ist, wenn sich die ganze Familie morgens zusammensetzt und gemeinsam frühstückt. Dabei lässt sich auch besprechen, was für den Tag ansteht. Klappt das unter der Woche nicht, ist ein ausgiebiges Familienfrühstück am Sonntag eine schöne Alternative. Auf diese Weise kann die Familie in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam auf die Woche zurückblicken. So entsteht wertvolle Familienzeit und die Kinder werden gleichzeitig dazu motiviert, das Frühstück als eine positive Mahlzeit wahrzunehmen.

 

2. Das zweite Frühstück

Das Pausenfrühstück werden die Kinder meist in der Kita oder der Schule essen. Für die Schule nehmen die Kinder eine Brotbox von zu Hause mit. In der Kita wird es unterschiedlich gehandhabt. Einige Einrichtungen bereiten die Verpflegung selbst zu, in anderen Einrichtungen bringen die Kinder ihr Essen mit.

Grundsätzlich ähnelt das zweite Frühstück dem ersten. Auch hier bieten sich zum Beispiel belegte Brote, Milchprodukte oder Obst und Gemüserohkost an. Zum Trinken sollte es ein zuckerfreies Getränk sein. Die Menge orientiert sich am ersten Frühstück. Haben die Kinder zu Hause schon reichlich gefrühstückt, sollte das Pausenfrühstück nur eine kleinere Zwischenmahlzeit sein. Haben die Kinder andersherum daheim nur wenig oder gar nichts gegessen, darf das Pausenfrühstück durchaus üppiger ausfallen.

 

3. Das Mittagessen

Mindestens einmal pro Tag sollte eine warme Mahlzeit auf dem Tisch stehen. Das liegt allein schon daran, dass warme Speisen andere Lebensmittel und damit Nährstoffkombinationen ermöglichen als  Nahrungsmittel, die roh oder kalt gegessen werden.

Hierzulande ist das Mittagessen als warme Hauptmahlzeit üblich. Gibt es die familiäre Situation nicht her, mittags warm zu essen, spricht aber überhaupt nichts dagegen, diese Mahlzeit auf den Abend zu verschieben. Genauso macht es nichts, wenn die Kinder schon in der Kita oder Schule ein warmes Mittagessen einnehmen und abends zu Hause dann noch einmal.

Für einen abwechslungsreichen Speiseplan, der alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe umfasst, hat sich folgendes Schema bewährt:

·Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchte und Gemüse oder Salat sollten zu jedem Mittagessen gehören.

·Zwei- bis dreimal pro Woche kann ein Fleischgericht auf den Tisch kommen.

·Einmal pro Woche sollte es eine Mahlzeit mit Seefisch sein.

·Ein Mittagessen mit Ei ist ein- bis dreimal pro Woche sinnvoll.

·Wasser und verdünnte Fruchtsäfte sind als Getränk gut geeignet.

Ein Nachtisch ist zwar nicht unbedingt notwendig, rundet das Mittagessen aber schön ab. Außerdem verhindert er, dass sich nachmittags ein Heißhunger auf Süßigkeiten bemerkbar macht. Auch beim Nachtisch sollte es aber eine ausgewogene Zusammenstellung sein. Obstsalat, Fruchtquark, Milchreis, Pudding und gelegentlich ein Eis sind ein paar Beispiele.

 

4. Die Zwischenmahlzeit

Ein Snack am Nachmittag hat die gleiche Aufgabe wie das zweite Frühstück. Er füllt die Energiereserven auf, so dass die Kinder bis zum Abend fit sind und herumtoben können.

Obst, Gemüserohkost oder ein belegtes Brot sind als Zwischenmahlzeit gut geeignet. Haben die Kinder bis dahin wenig Milchprodukte gegessen, sollten diese in den nachmittäglichen Snack eingebunden werden. Knäckebrot mit Kräuterquark oder Käse bieten sich dann beispielsweise an.

Haben die Kinder eher Lust auf etwas Süßes, spricht auch nichts gegen Kekse oder Kuchen. Außerdem sollte, wie bei jeder Mahlzeit, ein Getränk den Snack vervollständigen.

 

5. Das Abendessen

Ob die letzte Mahlzeit des Tages warm oder kalt ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist zunächst einmal, dass sie nicht zu spät auf dem Tisch steht. Denn vollgegessen, wird es mit einem erholsamen Schlaf schwierig.


Gab es mittags nichts Warmes, kann abends das eigentliche Mittagessen stattfinden. Ansonsten sind Klassiker wie Brot mit Wurst und Käse oder Kartoffeln mit Kräuterquark eine gute Wahl. Auch vegetarische Brotaufstriche können für eine leckere Abwechslung sorgen. Und hin und wieder darf es ruhig auch mal eine Pizza oder ein überbackener Toast sein.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste Tätigkeit unter jungen Frauen. Wenn es sich der bürgerliche Haushalt um 1900 leisten konnte, beschäftigte er aber nicht nur ein Dienstmädchen, das für alle Arbeiten zuständig war. Stattdessen gönnte er sich weiteres Hauspersonal, das dann verschiedene Aufgaben zu erledigen hatte.   Ganzen Artikel...

Der Entscheidungsbaum Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entscheidungen, die in Baumstrukturen dargestellt werden. Dabei bildet der Stamm die Ausgangssituation, die sich in mehrere Verzweigungen teilt, wobei jede dieser Verzweigungen in weitere, ebenfalls verzweigte Äste führt. Jede Verzweigung ist mit einer Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet und jeder Endpunkt des Baumes ist durch einen bestimmten Weg erreichbar.    Ganzen Artikel...

Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Und für viele beginnt die aufregende Zeit schon lange bevor das neue Familienmitglied das Licht der Welt erblickt. Schließlich ist bereits die Schwangerschaft ein ganz besonderer Lebensabschnitt.    Ganzen Artikel...

Tagebuch schreiben - 7 Tipps Tagebuch schreiben - 7 Tipps  Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.    Ganzen Artikel...



Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares tre...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...
Die Praeimplantationsdiagnostik
Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt e...
Grundstrukturen molekularer Stammbaeume
Grundstrukturen molekularer Stammbäume Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktione...
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzl...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag