You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Antike arrow Das Römische Reich und Persien
Das Römische Reich und Persien E-mail

Stammbaum Antike 

Der Stammbaum der Antike, dient der Bezeichnung einer Epoche im Altertum im Mittelmeerraum. Der Zeitraum der Antike reicht von etwa 1.200 v. Chr. bis ungefähr 600 n. Chr., wobei man hier allerdings darauf achten muss, dass sich die Forscher hier auch in manchen Fällen nicht einig sind und die Antike manches Mal erst 800 v. Chr. beginnt.

 

Eine jede Epoche unterscheidet sich von der hervorgegangenen und der nachfolgenden Epoche durch die gemeinsamen kulturellen Traditionen. Besonders ist für die Antike außerdem der Zusammenschluß des Mittelmeerraumes als eine politische und kulturelle Einheit durch das Römische Reich im ersten Jahrhundert nach Christus.

Die Antike Geschichte 

 

Zur Antike gehören die Geschichte der archaischen und klassischen Griechenlandes, der Hellenismus und das Römische Reich. Nicht klar geklärt ist, ob auch die Geschichte der altorientalischen nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Kleinasien, Mesopotamien, Persien, Syrien und Griechenland zur Antike gehören, welche bereits um 3.500 v. Chr. einsetzen. Forscher nutzen für die Transparenz und die erweiterte Verständlichkeit einen Stammbaum Antike, der die verschiedenen Entwicklungen in einer leichten, grafischen Darstellung darstellt.

 


Stammbaum der Eroberungen 

 

In einem solchen Stammbaum Antike werden die Kulturen in ihren Kontext gesetzt und der Forscher kann dem Laien und seinen Kollegen vermitteln, welche Zusammenhänge zwischen ihnen bestehen. Hierbei spielen natürlich auch die Kriege der Zeit und die politischen Entwicklungen eine große Rolle.

 

Viele Kulturen wurden in der Antike durch Kriege und die damit einhergehenden Eroberungen stark gezeichnet und geprägt. Mit solchen Veränderungen und ihren Auswirkungen beschäftigt sich ein Stammbaum Antike. Die meisten Stammbäume beschäftigen sich aber nur mit Teilausschnitten der Antike und einer bestimmten Kultur und ihrer Entwicklung, wie zum Beispiel der griechischen Kultur.

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 
< Prev

mehr Artikel

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

Die häufigsten Erbkrankheiten Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interessant, sondern können auch für alle Menschen mit Kinderwunsch zu einem wichtigen Thema werden. Mit dem Oberbegriff Erbkrankheiten werden alle die Erkrankungen und Abnormalitäten zusammengefasst, die durch ein oder mehrere defekte Gene verursacht werden. Da Gene vererbt werden, können auch Erbkrankheiten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ist nur ein defektes Gen für die Erbkrankheit verantwortlich, sprechen Fachleute von einer monogenetischen Erkrankung.    Ganzen Artikel...

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4   Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehen Eltern bei der Namenswahl sehr unterschiedlich vor. So gibt es in einigen Familien die Tradition, das Kind nach einem Familienmitglied zu benennen, oft sind das die Großeltern. Andere Eltern wählen einen Namen, der für sie eine persönliche Bedeutung hat.  Ganzen Artikel...



Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?   Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Und als wäre es so nicht schon schwierig genug, den richtigen Erziehungsstil für sich zu finden, kommen auch noch regelmäßig neue Erziehungstrends auf. Einer dieser aktuellen Trends ist die bedürfnisorientierte Erziehung. Doch was heißt das genau? Was sind überhaupt kindliche Bedürfnisse? Sind Bedürfnisse gleichbedeutend mit Wünschen? Und schließt die Orientierung an Bedürfnissen ein Nein aus? Wir haben uns die bedürfnisorientierte Erziehung einmal näher angeschaut!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspart...
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene...
Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen
Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manc...
Kauf von Stammbaum-Software
Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste M&o...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag