You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Römischer Stammbaum
Römischer Stammbaum
Mythologie und Bauernreligion E-mail

Römischer Stammbaum 

In der Römischen Mythologie geht es um die Welt der römischen Götter und Helden. Die sogenannte römische Bauernreligion ist geprägt von einer starken Personifikation der Natur und ihren Naturereignissen. Hier ist ein römischer Stammbaum anzusetzen. Ungefähr ab dem fünften Jahrhundert vor Christus wurde diese ursprüngliche Religion immer mehr durch den griechischen  Einfluss verfälscht zu werden.

 

 

 

Man könnte sagen, der römische Götterhimmel wurde immer mehr von den griechischen Göttern bevölkert. Trotz dem Zuwachs an Bevölkerung ist hierbei zu sagen, dass die römische Mythologie noch immer übersichtlicher bleibt, als die griechische Mythologie.

 

Diese Gleichsetzung von fremden Göttern mit den eigenen Göttern gilt als eines der besonderen Charakteristika des römischen Umganges mit fremden Kulturen und deren Religionen, im Fachjargon wird es auch Interpretatio Romana genannt. Sitz des römischen Götterhimmels ist das Gebirge des Olymp. Die römischen Götter gewannen ihr menschliches Aussehen übrigens erst mit dem Eintreffen der Etrusker und damit der griechischen Götter. Zuvor waren sie eher bloße Erscheinungen ohne eine richtige Form oder ein Gesicht.

 

 

 

Der Stammbaum von Mars und Venus  

 

 

Die römischen Götter wurden von den Römern selber in große und kleinere Gottheiten unterteilt, je nach ihrem Rang. Nach diesem Rang und der damit einhergehenden Wichtigkeit des jeweiligen Gottes wurde auch der Umfang der Verehrung bestimmt.

 

Als besonders wichtig können die zwölf olympischen Götter angesehen werden. Nach Rangfolge sortiert, sind das: Jupiter, Neptun, Juno, Ceres, Apollo, Diana, Minerva, Mars, Venus, Merkur, Vulcanus und Vesta (die zu einem späteren Zeitpunkt der römischen Geschichte von Bacchus, dem Gott des Weines, verdrängt wurde).

 

 

 

Der Tempel Porticus Deorum Consentium auf dem Forum Romanum ist diesen Göttern gewidmet. Diese zwölf ursprünglichen Götter werden als Di ingentes bezeichnet und ihre Nachfahren als Di novensites. Da sich um die römischen Götter auch Geschichten und Beziehungen ranken, werden diese von Forschern auch gerne in Stammbäumen festgehalten.

 

 

 

Ein römischer Gott Stammbaum enthält neben den Beziehungen des Gottes und seinen Nachfahren auch meistens noch knappe Informationen über den Grund der Verehrung des Gottes. Außerdem kann ein römischer Gott Stammbaum noch Aufschluß über die Perioden der Verehrung des Gottes geben, da die meisten Götter auch immer wieder Blütezeiten in ihrer Verehrung gehabt haben.  

 

 

 

 

Weiterführende Stammdokumente, Geschichtliches und Tabellen:

 

Übersicht der häufigsten Sätze in lateinischen Kirchenbüchern

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

 

 

mehr Artikel

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren. Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel. Ganzen Artikel...

7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil 7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil Ein Fotobuch bringt nicht nur Ordnung in die private Bildersammlung, sondern gibt ihr auch einen schönen Rahmen. Ein paar Kleinigkeiten sollten bei der Gestaltung aber beachtet werden.   Ganzen Artikel...

Stammbaeume in der Psychotherapie Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft. Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben. Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.   Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...



Bezeichnungen fuer Familienmitglieder Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suche nach Vorfahren wird es früher oder später unumgänglich, sich auch mit älteren oder alten Quellen zu beschäftigen. Die Problematik, die sich hierbei ergeben kann, ist, dass in eben diesen alten Quellen teils sehr unterschiedliche Begriffe für die Benennung der Vorfahren benutzt werden.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen F&ou...
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-...
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vo...
Was macht ein Hospizbegleiter?
Was macht ein Hospizbegleiter? Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen komm...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag