You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Azteken
Stammbaum Azteken E-mail

Stammbaum der Azteken 

Der Stammbaum spielte bei den Azteken eine wichtige Rolle. In ihrer Mythologie stammten sie aus einem mytischen Ort Namens Aztlan. Sich selbst bezeichneten die Menschen aus Tlatelco, Tenochtitlan und Tenocha, meist als Mexica. Mexico, dass sich auf dem nördlichen bis mittleren Teil, des amerikanischen Doppelkontinents befindet, ist natürlich auch noch von indigenen Völkern besiedelt, die auf ganz andere Stammbäume zurückzuführen sind.

„Die Menschen aus Aztlan“, gelten jedoch als „Hauptstamm“ für ihren Stammbaum. Die alte Stadt Tenochtitlan entstand, der Legende nach im 14. Jahrhundert und liegt auf dem Gebiet des heutigen Mexico-City. Zu ihrer politischen Blütezeit, gehörten die Azteken nicht gerade zu den beliebtesten Nachbarn, weil sie vom Grundsatz her eine sehr aggressive und auch brutale „Politik“ verfolgten.

Die damaligen diplomatischen Mittel, wie „Ehen“, um die Stammbäume zu verbinden, waren gerade für die Völker außerhalb dieses „Aztekenbundes“ in den drei Städten, ein ziemlich wirkungsloses Mittel. Dies war sicher auch einer der Gründe, weshalb im 16. Jahrhundert die Kultur der Azteken niederging.

 

Kultur und Religion der Azteken 

Während Cortés den bekannten Aztekenkönig Montezuma II gefangen nahmen, um so auch die Stadt Tenochtitlan und die Geschicke des Reiches zu kontrollieren. Bei einem Fluchtversuch der Spanier wurden fast drei Viertel der spanischen Soldaten und auch Montezuma II getötet. Montezumas nachkommen Cuitlauac und Cuauhtemoc schafften es nicht ihren Stammbaum aufrecht zu erhalten, während die Spanier mit den umgebenden Stämmen die Stadt Tenochtitlan belagerten und zerstörten. 

Auf den Ruinen dieser Stadt wurde dann Mexico-City erbaut und die Kultur und Religion, der Ureinwohner durch das Christentum verdrängt. Heute kann man sicher keinen echten Stammbaum der Azteken mehr bis in diese Vergangenheit zurückverfolgen. Was sich jedoch erhalten hat, ist eine der alten Sprachen, das Nahuatl, das heute noch von einigen der Ureinwohner Mexicos gesprochen wird.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

  • Uebersicht zum Berufsbild Historiker
  • Anleitung dekorativer Stammbaum
  • Regeln zur Forschung im Archiv
  • Genealogische Zeichen und Symbole
  • Die Geschichte von Vornamen
  •  

    mehr Artikel

    Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier, Veranstaltungen im Kindergarten und in der Schule oder einfach nur so zwischendurch: Es gibt ständig Gelegenheiten, um Fotos vom Nachwuchs zu schießen.    Ganzen Artikel...

    Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...

    Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...



    Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen. Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil
    Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche...
    Familienbaum basteln - 3 Ideen
    Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Ges...
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3 Einige Kinder werden nach den Eltern oder den Großeltern benannt. Andere Kinder bekommen ei...
    4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern
    4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz...
    Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
    Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erf&uum...
    Kinder in suchtbelasteten Familien
    Kinder in suchtbelasteten Familien Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrif...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag