You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Tabelle arrow Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen
Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen E-mail

Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen 

Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine nette und interessante Beigabe des Züchters, sondern vielmehr die wichtigsten Ausweispapiere des Hundes. In dem Stammbaum sind nämlich alle die Informationen enthalten, die der neue Hundebesitzer über seinen Hund benötigt und die ihm gleichzeitig garantieren, dass es sich tatsächlich um einen gesunden Rassehund handelt.

In einem Stammbaum sind zunächst grundlegende Informationen wie beispielsweise die Rasse, das Geschlecht, die Farbe, der Name und der Wurftag erfasst. Zudem sind die Vorfahren des Welpen dargestellt und üblich dabei ist die Darstellung bis zu den Großeltern. Daneben gibt der Stammbaum Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes sowie besondere Qualitäten.

 

 

Im Hinblick auf die Gesundheit wird beispielsweise vermerkt, dass der Hund HD-frei ist, hinsichtlich seiner Qualitäten können Angaben zu den Eigenschaften, dem Wesen oder körperlichen Merkmalen aufgeführt sein. Ist der Hund bereits tätowiert oder gechipt, werden auch diese Nummern erfasst. Sofern der Züchter Mitglied in einem an den VDH angeschlossenen Verein ist, wird dem Hund meist die Zuchtbuchnummer eintätowiert und der Stammbaum oder die Ahnentafel ist in diesem Fall mit dem Vermerk VDH/FCI versehen.

Nun erhält allerdings nicht jeder Züchter, der Rassehunde züchtet, automatisch auch einen Stammbaum von einer anerkannten Zuchtorganisation.

Hierfür muss der Züchter eine Reihe von Auflagen erfüllen. Zu den Auflagen gehört beispielsweise, dass die Zuchthündin nur eine bestimmte Anzahl an Würfen haben darf. Daneben müssen sowohl die Hündin als auch der Rüde Untersuchungen unterzogen werden, um die jeweils rassetypischen Krankheiten weitestgehend auszuschließen. Der Wurf selbst wird dann von einem Zuchtwart abgenommen, der eine spezielle Ausbildung hierfür absolviert hat.

Die anerkannten Zuchtverbände erstellen jedes Jahr Listen, in denen die am häufigsten gezüchteten Hunderassen aufgeführt sind. Da Stammbäume jedoch nur für Rassehunde ausgestellt werden, bleiben Mischlinge unberücksichtigt. Mischlinge sind allerdings die Hunde, die mit Abstand am häufigsten gehalten werden.

Dies liegt zum einen daran, dass jeder Mischlingshund ein ganz besonderer und einzigartiger Hund ist, der in den meisten Fällen robuster und pflegeleichter ist als ein Rassehund. Zum anderen spielt jedoch sicherlich auch der Preis eine Rolle, denn ein Rassehund mit Stammbaum kostet ein Vielfaches von dem, was für einen Mischlingshund aus einer Hobbyzucht oder Zufallspaarung bezahlt werden muss.

 

Bei den Rassehunden sind die folgenden Hunderassen sehr beliebt:

 

·        

Der Deutsche Schäferhund steht schon seit vielen Jahren unangefochten auf Platz 1 der am häufigsten gezüchteten und äußerst beliebten Hunderassen. Der Schäferhund gilt als ein nervenstarker, selbstbewusster, ausgeglichener und lernwilliger Hund.

Dabei möchte der Schäferhund sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden, was ihn zu einem idealen Dienst-, Wach-, Rettungs- und Lawinensuchhund macht.

Als Familienhund ist der Schäferhund zwar ebenfalls gut geeignet, allerdings möchte er auch hier beschäftigt werden und bedarf einer konsequenten Erziehung. Zu den rassetypischen Krankheiten beim Schäferhund gehört die Hüftdysplasie.

·        

Der Golden Retriever gilt als ein intelligenter, ruhiger, verlässlicher und geduldiger Hund. Sein Schutztrieb ist wenig ausgeprägt, weshalb er beispielsweise als Blinden- oder Rettungshund ausgebildet wird.

Daneben ist der Golden Retriever ein idealer Familienhund, der allerdings durch Sport und Spiel beschäftigt und gefordert werden möchte. In den letzten Jahren ist der Golden Retriever zu einer Art Modehund geworden, was auch dazu geführt hat, dass die Hüftdysplasie vermehrt auftritt.

·        

Der Labrador Retriever ist ein idealer Anfängerhund. Er ist ruhig, ausgeglichen, sehr geduldig und extrem freundlich und gutmütig. Der Labrador möchte seinem Herrchen gefallen und bindet sich stark an seine Menschen.

Dadurch ist er nicht nur ein toller Familienhund, sondern auch ein hervorragender Therapie-, Behindertenbegleit- und Rettungshund. Der eigentlich für die Jagd gezüchtete Labrador braucht allerdings viel Bewegung und möchte beschäftigt werden.

Wie bei vielen großen Hunden gehören auch beim Labrador die Hüft- oder die Ellenbogendysplasie zu den häufigen Krankheitsbildern.

·        

Der Deutsch Kurzhaar ist ein Jagdhund, der als ausgeglichener und treuer Begleiter sehr beliebt ist. Durch sein raues und dichtes Fell kann der Hund für nahezu alle Jagdarten eingesetzt werden. Der Hund gilt als sehr intelligent, ist aber auch recht eigensinnig, was eine konsequente Erziehung und Erfahrung im Umgang mit Jagdhunden erforderlich macht.

Rassetypische Krankheiten sind bei dem robusten Deutsch Kurzhaar nicht bekannt.

·  

Der Chihuahua ist mit einer Schulterhöhe zwischen 15 und 23cm und einem Gewicht zwischen 1,5 und 3kg ein kleiner Hund, den es mit langem und mit kurzem Fell gibt. Er gilt als lernfähig, gutmütig, kontaktfreudig und mutig.

Der Hund neigt allerdings dazu, sich, seine Stärke und seine Größe etwas zu überschätzen und bei wenig konsequenter Erziehung kann der kleine Chihuahua zu einem großen Kläffer werden.

 

Weiterführende Fachartikel, Anleitungen und Vorlagen:

Die Evolution und Ahnenforschung
Vorlage für eine Stammbaum-Gliederung
Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum
Infos und Tipps zum Tiere kaufen
Anleitung für einen Stammbaum aus Ästen

 

Thema: Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manche finden die Regeln, Bräuche und Gepflogenheiten amüsant und schmunzeln darüber und manche halten den Aberglauben schlichtweg für esoterischen Unsinn. Insgesamt ist es jedoch schon erstaunlich, wie viele verschiedene Bräuche und Vorschriften es gibt.   Ganzen Artikel...

Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2   Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll offensichtlicher werden: Es kann verschiedene Gründe geben, die es erfordern, den Personenstand zu ändern. Aber wie läuft so eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag klären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was der Personenstand überhaupt ist, wer die dazugehörigen Daten verwaltet und worum es sich bei einer Personenstandsurkunde handelt. Außerdem haben wir gezeigt, wann der Personenstand geändert werden kann, wie sich die Änderung gestaltet, welche Kosten anfallen und was für Änderungen gilt, die im Ausland durchgeführt wurden.  Ganzen Artikel...



Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1   Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Keine sichergestellte Versorgung oder ein Ausfall der Bezugsperson und die Gefährdung des Kindeswohls sind laut Statistischem Bundesamt die Hauptgründe für die Unterbringung in einer Pflegefamilie. Doch wie ist das Pflegekinderwesen eigentlich geregelt? Welche Formen der Pflegschaft gibt es? Und welche Voraussetzungen muss eine Pflegefamilie erfüllen? In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Regeln zur Forschung im Archiv
Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle I...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Die häufigsten Erbkrankheiten
Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interess...
Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholisch...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1 Wie so vieles andere, gehen auch Vornamen mit der Mode. Sie spiegeln den Zeitgeist wieder und unt...
An diesen Orten wird Atlantis vermutet
Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus,...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag