You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Pferderassen arrow Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen
Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen E-mail

Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen 

Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine nette und interessante Beigabe des Züchters, sondern vielmehr die wichtigsten Ausweispapiere des Hundes. In dem Stammbaum sind nämlich alle die Informationen enthalten, die der neue Hundebesitzer über seinen Hund benötigt und die ihm gleichzeitig garantieren, dass es sich tatsächlich um einen gesunden Rassehund handelt.

In einem Stammbaum sind zunächst grundlegende Informationen wie beispielsweise die Rasse, das Geschlecht, die Farbe, der Name und der Wurftag erfasst. Zudem sind die Vorfahren des Welpen dargestellt und üblich dabei ist die Darstellung bis zu den Großeltern. Daneben gibt der Stammbaum Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes sowie besondere Qualitäten.

 

 

Im Hinblick auf die Gesundheit wird beispielsweise vermerkt, dass der Hund HD-frei ist, hinsichtlich seiner Qualitäten können Angaben zu den Eigenschaften, dem Wesen oder körperlichen Merkmalen aufgeführt sein. Ist der Hund bereits tätowiert oder gechipt, werden auch diese Nummern erfasst. Sofern der Züchter Mitglied in einem an den VDH angeschlossenen Verein ist, wird dem Hund meist die Zuchtbuchnummer eintätowiert und der Stammbaum oder die Ahnentafel ist in diesem Fall mit dem Vermerk VDH/FCI versehen.

Nun erhält allerdings nicht jeder Züchter, der Rassehunde züchtet, automatisch auch einen Stammbaum von einer anerkannten Zuchtorganisation.

Hierfür muss der Züchter eine Reihe von Auflagen erfüllen. Zu den Auflagen gehört beispielsweise, dass die Zuchthündin nur eine bestimmte Anzahl an Würfen haben darf. Daneben müssen sowohl die Hündin als auch der Rüde Untersuchungen unterzogen werden, um die jeweils rassetypischen Krankheiten weitestgehend auszuschließen. Der Wurf selbst wird dann von einem Zuchtwart abgenommen, der eine spezielle Ausbildung hierfür absolviert hat.

Die anerkannten Zuchtverbände erstellen jedes Jahr Listen, in denen die am häufigsten gezüchteten Hunderassen aufgeführt sind. Da Stammbäume jedoch nur für Rassehunde ausgestellt werden, bleiben Mischlinge unberücksichtigt. Mischlinge sind allerdings die Hunde, die mit Abstand am häufigsten gehalten werden.

Dies liegt zum einen daran, dass jeder Mischlingshund ein ganz besonderer und einzigartiger Hund ist, der in den meisten Fällen robuster und pflegeleichter ist als ein Rassehund. Zum anderen spielt jedoch sicherlich auch der Preis eine Rolle, denn ein Rassehund mit Stammbaum kostet ein Vielfaches von dem, was für einen Mischlingshund aus einer Hobbyzucht oder Zufallspaarung bezahlt werden muss.

 

Bei den Rassehunden sind die folgenden Hunderassen sehr beliebt:

 

·        

Der Deutsche Schäferhund steht schon seit vielen Jahren unangefochten auf Platz 1 der am häufigsten gezüchteten und äußerst beliebten Hunderassen. Der Schäferhund gilt als ein nervenstarker, selbstbewusster, ausgeglichener und lernwilliger Hund.

Dabei möchte der Schäferhund sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden, was ihn zu einem idealen Dienst-, Wach-, Rettungs- und Lawinensuchhund macht.

Als Familienhund ist der Schäferhund zwar ebenfalls gut geeignet, allerdings möchte er auch hier beschäftigt werden und bedarf einer konsequenten Erziehung. Zu den rassetypischen Krankheiten beim Schäferhund gehört die Hüftdysplasie.

·        

Der Golden Retriever gilt als ein intelligenter, ruhiger, verlässlicher und geduldiger Hund. Sein Schutztrieb ist wenig ausgeprägt, weshalb er beispielsweise als Blinden- oder Rettungshund ausgebildet wird.

Daneben ist der Golden Retriever ein idealer Familienhund, der allerdings durch Sport und Spiel beschäftigt und gefordert werden möchte. In den letzten Jahren ist der Golden Retriever zu einer Art Modehund geworden, was auch dazu geführt hat, dass die Hüftdysplasie vermehrt auftritt.

·        

Der Labrador Retriever ist ein idealer Anfängerhund. Er ist ruhig, ausgeglichen, sehr geduldig und extrem freundlich und gutmütig. Der Labrador möchte seinem Herrchen gefallen und bindet sich stark an seine Menschen.

Dadurch ist er nicht nur ein toller Familienhund, sondern auch ein hervorragender Therapie-, Behindertenbegleit- und Rettungshund. Der eigentlich für die Jagd gezüchtete Labrador braucht allerdings viel Bewegung und möchte beschäftigt werden.

Wie bei vielen großen Hunden gehören auch beim Labrador die Hüft- oder die Ellenbogendysplasie zu den häufigen Krankheitsbildern.

·        

Der Deutsch Kurzhaar ist ein Jagdhund, der als ausgeglichener und treuer Begleiter sehr beliebt ist. Durch sein raues und dichtes Fell kann der Hund für nahezu alle Jagdarten eingesetzt werden. Der Hund gilt als sehr intelligent, ist aber auch recht eigensinnig, was eine konsequente Erziehung und Erfahrung im Umgang mit Jagdhunden erforderlich macht.

Rassetypische Krankheiten sind bei dem robusten Deutsch Kurzhaar nicht bekannt.

·  

Der Chihuahua ist mit einer Schulterhöhe zwischen 15 und 23cm und einem Gewicht zwischen 1,5 und 3kg ein kleiner Hund, den es mit langem und mit kurzem Fell gibt. Er gilt als lernfähig, gutmütig, kontaktfreudig und mutig.

Der Hund neigt allerdings dazu, sich, seine Stärke und seine Größe etwas zu überschätzen und bei wenig konsequenter Erziehung kann der kleine Chihuahua zu einem großen Kläffer werden.

 

Weiterführende Fachartikel, Anleitungen und Vorlagen:

Die Evolution und Ahnenforschung
Vorlage für eine Stammbaum-Gliederung
Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum
Infos und Tipps zum Tiere kaufen
Anleitung für einen Stammbaum aus Ästen

 

Thema: Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Historische Adressbuecher Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe unterschiedlicher Quellen, die Informationen liefern können. Hierzu gehören beispielsweise Kirchenbücher, Urkunden des Standesamts, Einwohnermelderegister, Pass- und Briefprotokolle und auch Adressbücher. Historische Adressbücher sind dabei im Grunde genommen die Vorläufer der heutigen Telefonbücher, denn insbesondere in den Adressbüchern größerer Städte finden sich darin Rubriken wie ein nach Namen sortiertes Einwohnerverzeichnis, ein nach Straßen sortiertes Häuserverzeichnis, ein Verzeichnis der Behörden, eine nach Berufen sortierte Auflistung vergleichbar mit heutigen Branchenbüchern sowie teilweise auch Geschäftsanzeigen.   Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4   Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehen Eltern bei der Namenswahl sehr unterschiedlich vor. So gibt es in einigen Familien die Tradition, das Kind nach einem Familienmitglied zu benennen, oft sind das die Großeltern. Andere Eltern wählen einen Namen, der für sie eine persönliche Bedeutung hat.  Ganzen Artikel...

Die Bedeutung adeliger Vorfahren Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise adelige Vorfahren auftauchen, die als solche beispielsweise in alten Kirchenbüchern vermerkt sind. In diesem Fall stellt sich natürlich die Frage, welche Bedeutung diese adeligen Vorfahren für die eigene Geschichte haben und welchen Einfluss sie auf die weitere Suche nehmen.   Ganzen Artikel...



Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen möchten. Doch wenn sich der Nachwuchs ankündigt, verändern sich nicht nur der Familienstand, der Alltag und die Lebenssituation. Auch auf die beruflichen und die finanziellen Verhältnisse hat die Familiengründung Auswirkungen. Mit der Familienpolitik macht es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe, Familien bei der Umsetzung und Gestaltung ihres persönlichen Lebens als Familie zu unterstützen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die Geschichte der Ahnenforschung
Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-...
Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1
Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1 Manchmal kann es notwendig werden, den Personenstand zu ändern. Denkbar...
Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise...
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil Gleichgeschlechtliche Paare müssen es nicht bei einer eingetragenen Leben...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag