You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Osmanen
Stammbaum Osmanen E-mail

Stammbaum der Osmanen 

Der Stammbaum der Osmanen ist ein Stammbaum, der sich durch viele Jahrhunderte zieht und für die Herrscherfamilie des türkischen Reiches Steht, wie es vor der „Nationalisierung“ durch Attatürk, den Vater der Türken, bestand. Die Anfänge der Osmanen aus den alten Stammbäumen der „Ahnen“ hervorzukramen ist ziemlich schwierig, weil sich aus dieser Zeit nur wenig erhalten hat.

Der Namensgeber dieser Dynastie war Osman I., der am Ende des 13. Jahrhunderts einen nomadischen Stamm namens Kynyk führte. Etwa 1299 erklärte der Moslem, die Unabhängigkeit seines Stammes vom Reich der Rum-Scheldschuken, deshalb gilt dieses Jahr auch als Geburtsjahr des osmanischen Reiches. Sein Sohn Orhan erbte zwar nur ein kleines Fürstentum, baute es aber durch seine Eroberungszüge weiter aus.

Anfang des 15. Jahrhunderts musste das osmanische Reich, die so genannte Timur-Krise überstehen, bei der der Osmanenherrscher Bayerid in Gefangenschaft geriet. Seine Söhne bekamen zwar die „Verwaltung“ des Osmanischen Reiches in die Hände, kämpften dabei aber nicht nur um verlorene Gebiete sondern auch gegeneinander.

 

Der Stammbaum von Süleyman

Am Ende dieser Fehden innerhalb der osmanischen Stammbäume setzte sich Mehmet, einer der drei Söhne die Aufgabe, das Osmanische Reich wieder in den Griff zu bekommen. Insgesamt war die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts sehr davon geprägt, dass sich die Linien aus dem osmanischen Stammbaum sich gegenseitig bekriegten. Erst 1440, als die Festung von Belgrad genommen werden konnte, setzte sich der Expansionskurs der osmanischen Herrscher durch. Als Erfolgreichster der Ahnen, im osmanischen Stammbaum kann aber wohl Süleyman I. gelten.

Im Kampf um neues Herrschaftsgebiet, belagerte er 1529 erstmals die Stadt Wien, im Herzen Europas. Nach dieser Blütezeit des osmanischen Reiches gab es kaum noch etwas, was mit der Leistung Süleymans zu vergleichen wäre. Nach und Nach musste sich das osmanische Reich aus vielen eroberten Gebieten zurückziehen. Wirklich zerstört wurde die Herrschaft dieser alten Familie allerdings erst 1922, als die aristokratische Herrschaft eines bankrotten Staates beendet wurde.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Infos zu den Mendelschen Regeln Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln  Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Ausprägung bestimmt. Beispiele für solche Merkmale sind die Farbe von Erbsenblüten, die Form von Erbsensamen oder auch die Blutgruppen des Menschen. Die mendelschen Regeln gelten jedoch nur für diploide Organismen, also solche Organismen, die von jedem Elternteil je einen Chromosomensatz erben. Hierzu gehören Menschen sowie die meisten Tiere und Pflanzen. Für Organismen mit einem höheren Ploidiegrad sind aber entsprechende Ableitungen möglich. Früher wurden die mendelschen Regeln als mendelsche Gesetze bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Stammbaum Grafiken und Diagramme Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme  Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnenforschung,  sowie Genealogie und Anleitungen.    Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Diagramm zum Ablauf der Ahnenforschung2.Stammbaum Grafik und Diagramm3.Ahnentafel Vorlage und Diagramm4.Übersicht zu Personenstandsurkunden5.Die wichtigsten Angaben auf der Abstammungsurkunde6.Übersicht und Tabelle zu genealogischen Zeichen  Thema: Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme    Ganzen Artikel...

Was macht ein Hospizbegleiter? Was macht ein Hospizbegleiter?   Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen kommen erst spät mit dem Thema in Kontakt oder möchten sich gar nicht großartig damit befassen. Doch irgendwann geht jeder Weg zu Ende. Und sowohl für den Sterbenden als auch für die Angehörigen ist es dann eine große Hilfe, wenn jemand da ist, zuhört, Zeit schenkt und die Hand reicht. Genau das leistet die Hospizbegleitung.  Ganzen Artikel...

Ausgestorbene Voelker Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen wesentlichen Anteil trägt die Kolonialisierung, denn zum einen verdrängten die fremden Einwanderer die Ureinwohner teils mit Gewalt oder durch Versklavung und Unterdrückung. Zum anderen brachten die Einwanderer Krankheiten mit, gegen die die Ureinwohner weder Abwehrkräfte oder Heilmittel hatten. Weitere Faktoren waren die Zwangsmissionierungen der Ureinwohner sowie der Alkohol, der vielen Eingeborenen zum Verhängnis wurde.    Ganzen Artikel...



Stammbaumanalyse Uebungen Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der populationsstatistischen Methode zu den ältesten Verfahren im Zusammenhang mit der Erbforschung beim Menschen.Im Wesentlichen kümmert sich die Stammbaumanalyse dabei um drei Fragen, nämlich:1.       ob das jeweilige Merkmal dominant oder rezessiv vererbt wird,2.       ob die Vererbung des jeweiligen Merkmales gonosomal oder autosomal erfolgt und3.       welche sicheren und welche möglichen Genotypen auftreten.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch
Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es frühe...
Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...
Die bekanntesten Hominiden Teil II
Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenscha...
Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? Die Legende besagt, dass sich die Hexen in der Walpurgisnacht, das ist die Nacht v...
Tipps zur Auswahl einer Genealogie-Software
Einige Tipps, worauf bei der Auswahl einer Genealogie-Software geachtet werden sollte Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb sich M...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag