You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Wikinger
Stammbaum Wikinger E-mail

Stammbaum der Wikinger 

Ein Stammbaum der Wikinger lässt sich nicht im traditionellen Sinne aufbauen. Grundsätzlich gehörten die Menschen, die als Wikinger bezeichnet wurden, zu den germanischen Völkern an Nord- und Ostsee. Charakteristisch für diese Ahnen der Germanen, war eben dass sie zur See fuhren und sich durch Raubzüge an die verschiedenen Strände der Regionen bewegten. Ab hier lassen sich dann zwei Gruppen der Wikinger erkennen.

Für die Einen war das „Seefahrerleben“ lediglich eine Möglichkeit für die Halbstarken sich auszutoben und sich etwas „Rum und Ehre“ zu erkämpfen. Diese Männer fuhren nur in jungen Jahren und für kurze Zeit zur See und auf diese Raubzüge. Danach kehrten Sie in ihre Stämme und Dörfer zurück, um sich dem ganz gewöhnlichen Leben ihrer Stämme wieder anzuschließen.

{mosgoogle} 

Die zweite Gruppe der Wikinger beschloss, auf diese „Rückkehr“ zu verzichten, weil die Seefahrt für Sie zum einzigen Lebensinhalt wurde. Für diese Wikinger war eine Rückkehr in ihre Stammbäume nicht möglich, weil sie sich dort einfach nicht wieder integrieren konnten.

 

Ursprung der Wikinger 

Anders als die „Opfer“ dieser Wikinger meinten, wurden diese Männer selbst von ihrem eigenen Stamm bekämpft und gejagt. Das hatte zur Folge, dass sich diese Wikinger oft in ganz anderen Teilen Europas und der Welt niederließen. Insgesamt kann man sagen, dass die Bezeichnung Wikinger, keine ethnische Bezeichnung ist und sich nicht auf einen Stammbaum zurückführen lässt. Viel eher kann man sie als eine Bezeichnung betrachten, die für eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher Herkunft in einer bestimmten Zeit gilt. Woher das Wort selbst abstammt und wie es hergeleitet werden kann ist allerdings eine ganz andere „Tafel der Ahnen“. Denn bis heute gibt es unzählige Theorien und Möglichkeiten, bei denen sich die Wissenschaftler nicht im geringsten einig darüber sind, was denn der Ursprung des Begriffes ist.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kindes ist. Aber genauso gibt es auch Mütter, die sich Gewissheit über den Erzeuger ihres Kindes wünschen. Klarheit kann ein Vaterschaftstest bringen.    Ganzen Artikel...

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil   Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen geben Sicherheit, stärken das Wir-Gefühl und können bestimmte Anlässe noch besonderer machen. Doch welche Rituale lassen sich wie in den Familienalltag integrieren? Wir geben Infos und Tipps!    Ganzen Artikel...



Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wie Elternschaft das Gehirn verändert   Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläufe im Alltag oder das Verhalten und die Persönlichkeit der frisch gebackenen Eltern. Auch im Gehirn der Mütter und Väter tut sich einiges. Sie entwickeln fast so etwas wie Superkräfte. Wir erklären, wie Elternschaft das Gehirn verändert!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die häufigsten Erbkrankheiten
Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interess...
Grundstrukturen molekularer Stammbaeume
Grundstrukturen molekularer Stammbäume Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktione...
Infos und Uebersicht Onomastik
Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissensc...
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...
Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch
Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es frühe...
Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag