You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Zaren
Stammbaum Zaren
Zarewitsch und Zarewna E-mail

Stammbaum Zaren

Als Zar wurden die Herrscher der slawischen Völker bezeichnet. Seinen Ursprung findet das Wort Zar in dem lateinischen Eigennamen Caesar. Dieser Eigenname hatte sich im ersten Jahrhundert nach Christus zu einem Herrschertitel entwickelt. Der Zar ist dem deutschen Kaiser vom Rang gleichgestellt und damit einem König ebenfalls übergeordnet. Am Bekanntesten ist der stammbaum des Zaren und der Zarinnen Russlands. Hier hießen die Herrscher von 1546 bis 1917 Zar. Der Titelerbe wurde von seinen Geschwistern, den Großfürsten, als Zarewitsch oder Zarewna unterschieden.


Die Zaren aus Russland

Ihr Ende findet die Geschichte der Zaren in Russland in der traurigen und mysteriösen Geschichte von den Romanows und ihrem Tod durch Erschießen im Jahr 1918. Besonders um deren Tochter Anastasia ranken sich viele Mythen und Geschichten. Geschichtsforscher beschäftigen sich weniger mit den Mythen, als mit den Fakten rund um die Zarenfamilien. In vielen dicken Büchern gehen sie der Geschichte und den Beziehungen der Zarenfamilie nach. Durch politische Hochzeiten wurden immer wieder Verknüpfungen gemacht und damit Solidarität gesichert und auch in manchen Fällen Spione an den Höfen gerechtfertigt als Korrespondenzhalter. Für den Laien sind die vielen Namen schwer zu merken und noch viel weniger die vielen Verwandtschaftsverhältnisse.

{mosgoogle}

Stammbaum der Geschichte Russlands

Aus dem Grund haben die meisten Bücher einen Stammbaum Zaren, in dem die gesamte Familie samt all ihrer Verknüpfungen und Verästelungen aufgeführt wird. In einem Stammbaum Zaren kann der Leser schon einmal einen Eindruck von den verschiedenen Zusammenhängen bekommen und somit dem Geschehen in vielen Fällen sehr viel einfacher und besser folgen. Ein solcher Stammbaum ist allerdings nur eine Wiedergabe von stark komprimierten Fakten. Hier werden die Personen lediglich chronologisch eingeordnet in ihrem Familienstammbaum und mit ihrem eigenen Geburtsdatum und –ort, Sterbedatum und –ort, sowie gegebenenfalls dem Titel und der Regierungsperiode versehen. Sie sollen dementsprechend lediglich unterstützend zur Lektüre wirken und diese nicht ersetzen.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Grundstrukturen molekularer Stammbaeume Grundstrukturen molekularer Stammbäume  Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktionen von DNA und RNA untereinander sowie im Zusammenhang mit Proteinen auf molekularer Ebene.  Im Hinblick auf Stammbäume spielt sie dabei insbesondere bei phylogenetischen und evolutionären Stammbäumen sowie bei der molekularen Stammbaumanalyse eine wichtige Rolle. Ganzen Artikel...

Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil  Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspartnerschaft entschieden, kann es natürlich weiterhin dabei bleiben. Doch seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare auch heiraten. Denn seitdem gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Es wird nicht mehr unterschieden, welche Geschlechter die Eheleute haben. Aber: Eine Ehe geht immer auch mit Rechten und Pflichten einher.   Ganzen Artikel...

5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids 5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids   Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig und früh dunkel - keine Frage, der Herbst hat Einzug gehalten. Ging es gerade noch bei warmem Sonnenscheinwetter in den Garten und ins Schwimmbad, wird es jetzt Zeit, die dicken Pullover und die wetterfesten Stiefel aus dem Schrank zu holen. Gleichzeitig muss eine Beschäftigung für die kühlen und verregneten Tage und die immer längeren Abende her. Dabei gibt es etwas, das sich ganz besonders anbietet: das Basteln. Warum? Hier sind fünf gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids!  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier, Veranstaltungen im Kindergarten und in der Schule oder einfach nur so zwischendurch: Es gibt ständig Gelegenheiten, um Fotos vom Nachwuchs zu schießen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Kinder in suchtbelasteten Familien
Kinder in suchtbelasteten Familien Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrif...
Corona - 6 positive Effekte für Familien
Corona - 6 positive Effekte für Familien Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewoh...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben m&ou...
Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
Große Irrtümer in der Geschichte der Menschheit richtiggestellt Die Menschheit hat viel geforscht und experimentiert. Dadurch ver...
5 Basistipps zur Ahnenforschung
5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag