You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow 2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder E-mail

2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder

 

Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wünschen sich sicher die meisten. Doch die Realität sieht oft anders aus. Nicht jede Beziehung hält bis ans Lebensende. Finanzielle Unterstützung macht dann die ganze Sache zumindest ein bisschen leichter. Und hier bringt das Jahr 2020 ein paar erfreuliche Änderungen mit sich. 

 

Mehr Unterhalt für Trennungskinder

Väter oder Mütter, die getrennt von ihren Kindern leben, müssen seit Jahresbeginn 2020 mehr bezahlen. Der Mindestunterhalt für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr steigt um 15 Euro auf jetzt 369 Euro pro Monat.

Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren haben Anspruch auf 424 Euro und damit um 18 Euro mehr als im Vorjahr. Ab dem 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit beläuft sich der monatliche Mindestunterhalt auf 497 Euro. Im vergangenen Jahr betrug er 476 Euro.

Erstmals seit zwei Jahren steigt auch der Unterhalt für volljährige Kinder, die im Haushalt eines Elternteils wohnen, wieder an. Allerdings erhöht er sich nur um drei Euro auf jetzt 530 Euro. Einen deutlichen Sprung nach oben hingegen macht der Unterhaltssatz für Kinder, die studieren und nicht mehr zu Hause wohnen. Sie haben jetzt Anspruch auf 860 Euro, im Vorjahr waren es 735 Euro.

Das Kindergeld muss auf den Bedarf des Kindes angerechnet werden. Bei minderjährigen Kindern erfolgt das zur Hälfte, bei volljährigen Kindern komplett. Das monatliche Kindergeld beträgt aktuell 204 Euro für das erste und das zweite Kind, 210 Euro für das dritte Kind und 235 Euro für jedes weitere Kind.

 

Gestiegener Selbstbehalt

Allerdings steigt nicht nur der Unterhalt für Trennungskinder. Stattdessen ist auch der Betrag, den der unterhaltspflichtige Elternteil für sich behalten darf, höher. So klettert er um 80 Euro nach oben und beträgt nun

·         960 Euro bei nicht erwerbstätigen Elternteilen und

·         1.160 Euro bei Erwerbstätigen.

Dabei liegt dem Selbstbehalt eine Warmmiete von 430 Euro zugrunde. Sind die tatsächlichen Wohnkosten höher und angemessen, kann auch der Selbstbehalt des unterhaltspflichtigen Elternteils entsprechend höher sein.

Wenn getrennt lebende Väter oder Mütter ein nur vergleichsweise geringes Einkommen haben, bekommen die Kinder durch den höheren Selbstbehalt möglicherweise unterm Strich weniger Geld. Um das Existenzminimum der Kinder zu sichern, muss dann eventuell das Jobcenter oder die Unterhaltsvorschusskasse einspringen und die Differenz ausgleichen.

Generell bemisst sich der Unterhaltsbedarf nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle. Seit 1962 gibt das Oberlandesgericht diese Tabelle zusammen mit anderen Oberlandesgerichten heraus. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Ansprüche auf Unterhalt bundesweit einheitlich sind. Die Düsseldorfer Tabelle ist dabei keine gesetzliche Vorschrift, sondern nur eine unverbindliche Richtlinie. Trotzdem wird sie sowohl in der Praxis als auch in der Rechtsprechung verwendet, um Unterhaltsansprüche zu berechnen.

 

Höherer Unterhaltsvorschuss

Leben Kinder bei einem alleinerziehenden Elternteil und bezahlt der andere Elternteil gar nicht oder nur unregelmäßig Unterhalt, hilft der Staat mit einem Unterhaltsvorschuss aus. Nachdem zum 1. Januar 2020 das gesetzlich festgelegte Existenzminimum gestiegen ist, fällt auch der Unterhaltsvorschuss nun höher aus. Wie das Existenzminimum staffelt sich dabei auch der Unterhaltsvorschuss nach dem Alter der Kinder. Seit Jahresbeginn beträgt er monatlich bis zu

·         165 Euro für Kinder zwischen 0 und 5 Jahren

·         220 Euro für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

·         293 Euro für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren

Solange die Kinder das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können sie den Unterhaltsvorschuss ohne zeitliche Begrenzung bekommen. Bei Kindern, die älter sind, muss im Einzelfall geprüft werden, ob die Voraussetzungen für einen Unterhaltsvorschuss erfüllt sind. Der richtige Ansprechpartner bei Fragen ist in aller Regel das Jugendamt. Dort muss auch der Antrag auf den Unterhaltsvorschuss gestellt werden. 

 

Kinderzuschlag für mehr Familien möglich

Mit Jahresbeginn ist die zweite Stufe vom Starke-Familien-Gesetz in Kraft getreten. Dieses Gesetz soll Alleinerziehende und Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen mehr finanzielle Unterstützung bieten. Eine Maßnahme in diesem Zusammenhang ist, dass die oberen Einkommensgrenzen beim Kinderzuschlag wegfallen. Dadurch haben mehr Familien Anspruch auf die Leistung.

Der Kinderzuschlag ist eine finanzielle Unterstützung für erwerbstätige Elternteile, deren Einkommen ausreicht, um ihren eigenen Unterhalt zu decken, aber nicht den ihrer Kinder. Pro Kind kann sich der Kinderzuschlag auf bis zu 185 Euro monatlich belaufen. Zusammen mit dem Kindergeld sichert er dann den Bedarf des Kindes.

Zu den wesentlichen Voraussetzungen für den Kinderzuschlag gehört, dass

·         für das Kind Kindergeld bezogen wird

·         das Arbeitseinkommen bei Alleinerziehenden mindestens 600 Euro brutto und bei Paaren mindestens 900 Euro brutto beträgt.

·         der Kinderzuschlag zusammen mit dem Arbeitsentgelt den Lebensunterhalt ausreichend sichert und folglich keine Hilfebedürftigkeit entsteht, die den Bezug von Hartz IV oder Sozialgeld notwendig macht.

·         der Verdienst unterhalb einer bestimmten Grenze bleibt, die individuell berechnet wird.

Da seit Jahresbeginn 2020 die oberen Einkommensgrenzen nicht mehr gelten, fallen Familien nicht mehr automatisch aus dem Kinderzuschlag heraus, nur weil der Verdient etwas zu hoch ist. Stattdessen sinkt der Kinderzuschlag nun schrittweise, bis er schließlich ausläuft. Gleichzeitig steigen der Selbstbehalt der Eltern und die Kinderfreibeträge an.

Eine weitere Neuerung ist folgende: Führen das Arbeitseinkommen, der Kinderzuschlag und Wohngeld zusammen dazu, dass die Grenze bis zur Hilfsbedürftigkeit weniger als 100 Euro ausmacht, können Eltern den Kinderzuschlag und Wohngeld bekommen. Bislang war das nicht möglich. Die Eltern konnten den Kinderzuschlag nicht nutzen, sondern mussten Hartz IV oder Sozialhilfe beantragen. Doch viele Familien gingen eben nicht zum Jobcenter, sondern lebten in der sogenannten verdeckten Armut.  


Zuständig für den Kinderzuschlag ist die Familienkasse der Arbeitsagentur. Mit den veränderten Regeln kann es sich lohnen, einen Antrag zu stellen. Seit Jahresbeginn ist das auch online möglich.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2   Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensabend genießen. Ebenso kann Paul noch ganz klein oder schon sehr alt sein. Fernab aller Modetrends gibt es solche zeitlosen Klassiker, die über die Generationen hinweg nichts von ihrer Beliebtheit einbüßen und einen Menschen einen Leben lang begleiten können, ohne komisch zu wirken.  Ganzen Artikel...

Infos und Uebersicht Onomastik Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens. Ganzen Artikel...

Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?   Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensache. Neben den Eltern, den großen Geschwistern und anderen Familienmitgliedern spielten dabei auch die Großeltern eine zentrale Rolle. Heute sieht es anders aus. Viele Eltern sind berufstätig und müssen deshalb auf Betreuungsangebote wie Kita und Kindergarten zurückgreifen. Werden Oma und Opa dadurch überflüssig? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Ist ihre Unterstützung überhaupt hilfreich? Und wie wirkt sich die heutige Form der Betreuung auf unsere Kinder aus?   Kaum wissenschaftliche Untersuchungen  Ganzen Artikel...



Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1   Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Keine sichergestellte Versorgung oder ein Ausfall der Bezugsperson und die Gefährdung des Kindeswohls sind laut Statistischem Bundesamt die Hauptgründe für die Unterbringung in einer Pflegefamilie. Doch wie ist das Pflegekinderwesen eigentlich geregelt? Welche Formen der Pflegschaft gibt es? Und welche Voraussetzungen muss eine Pflegefamilie erfüllen? In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
Regeln zur Forschung im Archiv
Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle I...
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares tre...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust ver...
Stammbaumanalyse Uebungen
Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der pop...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag