You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum PDF arrow Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch E-mail
Article Index
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6

 

5. Der Druck und die Absatzchancen 

Insgesamt ist es deutlich einfacher, ein Ortsfamilienbuch im Rahmen einer bestehenden Reihe von einem genealogischen oder heimatgeschichtlichen Verein oder einem Museum herauszugeben und zu vertreiben, als wenn sich der Autor für ein eigenständiges Ortsfamilienbuch entscheidet.  

Um Geldgeber zu finden, die sich an den Kosten beteiligen, sollte sich der Autor an Institutionen vor Ort wenden. So kann er beispielsweise versuchen, die örtlichen Banken, Versicherungen oder Traditionsunternehmen als Geldgeber zu gewinnen, die das Ortsfamilienbuch dann als Werbeträger nutzen können.  

Vor allem wenn Stadtjubiläen anstehen, sind häufig auch das Bürgermeisteramt, das für den Tourismus zuständige Amt, die Schulen und Kirchen sowie die Händler im Ort bereit, sich an einem Ortsfamilienbuch zu beteiligen.   Verlage tun sich oft etwas schwer damit, Ortsfamilienbücher zu drucken.

Dies liegt in erster Linie daran, dass es nur bedingt möglich ist, solche Bücher gewinnbringend zu verkaufen. Besonders schwer haben es dabei historische Ortsfamilienbücher, da sich hier oft nur eine sehr begrenzte Leserschaft finden lässt. 

Etwas einfacher ist dies bei Ortsfamilienbüchern, die nicht allzu weit entfernt enden oder sogar bis in die Gegenwart reichen. Können die Leser sich selbst oder zumindest ihnen noch bekannte Vorfahren in dem Buch finden, sind Interesse und Absatzchancen erfahrungsgemäß deutlich größer.    

 

6. Der Preis 

Bei der Festlegung des Preises sollte der Autor mehrere Faktoren berücksichtigen. Der größte Kostenfaktor ist zweifelsohne der Druck, der durch den Verkauf gedeckt werden sollte.  

Hinzu kommen jedoch auch die Arbeitsleistung des Autors sowie seine Auslagen. Generell ist sinnvoll, mit einer Auflage von etwa 50 bis 60 Exemplaren zu beginnen. Mindestens zehn dieser Exemplare müssen dabei als Freiexemplare einkalkuliert werden, beispielsweise für die Deutsche Zentralstelle für Genealogie.  

Der Preis für die übrigen Exemplare sollte so angesetzt werden, dass damit zumindest die Druckkosten abgedeckt sind.

Alternativ kann der Autor den Preis für sein Ortsfamilienbuch auch so ansetzen, dass der Preis dem doppeltem oder, wie im Buchhandel üblich, dem dreifachen der Selbstkosten entspricht. Allerdings wird der Verkauf umso schwerer, je teurer das Ortsfamilienbuch ist. 

 

7. Die Vermarktung

Um sein Buch zu vermarkten, sollte sich der Autor an den örtlichen genealogischen Verein sowie an andere Foren und Plattformen wenden, die sich mit der Genealogie beschäftigen. Diese können dann in ihren Zeitschriften oder auf ihren Internetseiten auf das Ortsfamilienbuch hinweisen.  

Zudem sollte sich der Autor an örtliche Einrichtungen sowie an Archive und Bibliotheken im In- und Ausland wenden. Nicht zu vergessen sind zudem die Buchhändler vor Ort, die ihr Sortiment sicher gerne auch um Bücher mit historischen und familiengeschichtlichen Informationen zu ihrer Heimatstadt erweitern.

 

Die vollständige Anleitung als PDF-Download:

PDF Anleitung Ortsfamilienbuch

 

Weiterführende Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel
Mustervorlage Auskunft aus dem Kirchenbuch
Infos rund um Urbarien
Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung
Personenregister und Zivilstandsregister

 

Thema: Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem Ortsfamilienbuch

 

 



 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil   Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen geben Sicherheit, stärken das Wir-Gefühl und können bestimmte Anlässe noch besonderer machen. Doch welche Rituale lassen sich wie in den Familienalltag integrieren? Wir geben Infos und Tipps!    Ganzen Artikel...

Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, wie ein Ortsfamilienbuch geschrieben und gestaltet werden kann. Insofern ist es durchaus sinnvoll, zunächst ein Archiv oder eine Bibliothek aufzusuchen und sich mithilfe der dortigen Sammlung einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu verschaffen.  Ratsam ist außerdem, mit einer Art Probelauf zu beginnen.  Ganzen Artikel...

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen wie die “Familienaufstellung”. Während die Befürworter hellauf begeistert sind und fast schon wunderähnliche Erfolge sehen, werten die Gegner die Methode als gefährlichen Blödsinn.   Ganzen Artikel...



Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen möchten. Doch wenn sich der Nachwuchs ankündigt, verändern sich nicht nur der Familienstand, der Alltag und die Lebenssituation. Auch auf die beruflichen und die finanziellen Verhältnisse hat die Familiengründung Auswirkungen. Mit der Familienpolitik macht es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe, Familien bei der Umsetzung und Gestaltung ihres persönlichen Lebens als Familie zu unterstützen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...
Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenfor...
Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch
Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es frühe...
Die Geschichte von Vornamen
Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und i...
Was und wie oft sollten Kinder essen?
Was und wie oft sollten Kinder essen? Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch...
Kinder in suchtbelasteten Familien
Kinder in suchtbelasteten Familien Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrif...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag