You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Königshaus Stammbaum arrow Stammbaum Mittelalter
Stammbaum Mittelalter E-mail

Der Mittelalter Stammbaum  

Im Mittelalter war ein Stammbaum sicher noch mehr als heute für die persönlichen Ansprüche von Herrschaft und Krone wichtig. Aber auch unterhalb der „königlichen“ Familien, gab es „Schichten“, in denen es eine große Rolle spielte, von wem man Abstammte, damit man auch entsprechende Ansprüche an die Gesellschaft bzw. seinen eigenen gesellschaftlichen Status stellen konnte.

Obwohl natürlich die „Ahnenreihe“ auch im Mittelalter vorrangig über die väterliche Linie geführt wurde, so ist es doch so, dass man in der entsprechenden Ahnentafel auch die „Ehefrauen“ der jeweiligen Männer angab. Aber auch „Schwestern“, die ggf. unverheiratet blieben oder Nonnen wurden, sind in solchen alten Tafeln mit verewigt. Natürlich war es im Mittelalter noch gar nicht so weit verbreitet, dass die Menschen wirklich Lesen und Schreiben lernten.

Es gab sogar oft Herrscher, die nicht einmal ihren eigenen Namen schreiben konnten. Deshalb mussten alle Schriftstücke und natürlich auch die „Chroniken“, die auch den Stammbaum beinhalteten, von speziellen Schreibern angefertigt und geschrieben werden. Insgesamt kann man aber wohl sagen, dass es zu dieser Zeit sehr weit verbreitet war, solche „Stammbäume“ auch mal zu „fälschen“ um vorhandene Ansprüche zu festigen oder sich Ansprüche zu verschaffen, die man sonst so nicht durchsetzen könnte.

Die Ahnenreihe in Chroniken

Was sich im Mittelalter sicher doch schon häufiger „durchsetzte“ war wirklich die „grafische“ Darstellung der Stammbäume, die man vorher bestenfalls als „Auflistung“ der Ahnenreihe in Chroniken fand. Die Darstellungen früherer Zeiten, wurden zwar selten, dafür aber umso aufwändiger gestaltet. Deshalb konnte man sich auch im Mittelalter nur sehr selten wirklich einen guten „Grafiker“ leisten, der den eigenen Stammbaum umsetzte und die „Familiengeschichte“ bildlich verewigte. Darstellungen in denen Personen und die Geschichte von Clans und Familien erzählt wurden, sind jedoch schon wesentlich älter und wurden schon im Altertum sehr oft gemalt bzw. in Stein gemeißelt.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 
Next >

mehr Artikel

Physikalische ungelöste Rätsel Einige der spannendsten physikalischen Rätsel, die die Forschung bis heute nicht gelöst hat Die Wissenschaft neigt durchaus ein wenig dazu, so zu tun, als könne sie die wesentlichen Probleme und die grundlegenden Fragen der Menschheit beantworten. In der Tat gelingt es durch moderne Methoden, bahnbrechende Forschungsergebnisse und technologische Fortschritte auch immer wieder, große Rätsel zu lösen und Phänomene zu erklären.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1   Manchmal kann es notwendig werden, den Personenstand zu ändern. Denkbar ist das zum Beispiel dann, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt oder die eigene Identität besser zum Ausdruck kommen soll. Doch welche Daten gehören überhaupt zum Personenstand? Wann können sie geändert werden und wie läuft eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands!  Ganzen Artikel...

Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionierarbeit geleistet haben, die zu den Grundsteinen der heutigen, modernen Forschung gehört, wurde und wird ihnen oft weniger Ruhm und Ansehen zuteil als ihren männlichen Kollegen. Dies liegt sicherlich größtenteils am traditionellen Rollenverständnis und der Tatsache, dass Frauen lange Zeit von der Bildung im wissenschaftlichen Sinne ausgeschlossen waren.   Ganzen Artikel...

Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...



Der Totengott Der Totengott  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was kennzeichnet einen modernen Vater?
Was kennzeichnet einen modernen Vater? Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während...
Die bekanntesten Hominiden Teil I
Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Pal...
Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...
Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
Der Totengott
Der Totengott
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag